Die Preisträger des Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024 freuen sich über ihre Auszeichnung.
Die Preisträger des Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024 freuen sich über ihre Auszeichnung.

© Stefan Reichmann

Forschungs- und Innovationsstandort

20. Inno­va­tions- und For­schungs­preis des Lan­des Kärn­ten ver­ge­ben

Zum bereits 20. Mal wurde Mitte Mai der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten, und damit die höchste Auszeichnung für exzellente Leistungen im Bereich der Forschung und Entwicklung vergeben. Fünf Unternehmen und ihre richtungsweisenden Projekte wurden gekürt.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten wurde am 15. Mai vergeben. Eine Fachjury wählte aus 35 Einreichungen die besten elf Unternehmen aus. Dieser Preis ist die wichtigste Auszeichnung für Leistungen in Forschung und Entwicklung, die die Wirtschaftsbehörden in Kärnten jedes Jahr vergeben. Unterschiedliche Firmen und Forschungseinrichtungen werden in verschiedenen Kategorien bewertet. Bei einem besonderen Preis für grüne Technologien geht es um Innovationen, die den europäischen Green Deal unterstützen.Unter den Gewinnern waren Nepturn, die den ersten globale Trendanalyse-Webservice entwickelt haben, die On Point Medicals, die ein System entwickelt haben, um Blutserum sterilen abzufüllen und die Mai International, die einen innovativen Druckkopf für den 3D Betondruck produziert haben.Für den Spezialpreis für grüne Technologien wurde das Unternehmen ANEXIA ausgezeichnet. Sie haben Prozessverbesserungen und Wettbewerbsfähigkeit für die Österreichischen Bundesbahnen in Bezug auf Klimawandel und steigende Frachtvolumina entwickelt.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Am 15. Mai wur­den im Con­gress Cen­ter Vil­lach die dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger des Inno­va­tions- und For­schungs­prei­ses des Lan­des Kärn­ten gekürt. Aus ins­ge­samt 35 Ein­rei­chun­gen schaff­ten es elf von einer Fach­ju­ry aus­ge­wähl­te Unter­neh­men ins Fina­le. Der IFP ist die höchs­te Aus­zeich­nung, die der Kärnt­ner Wirt­schafts­för­de­rungs­fonds im Auf­trag des Lan­des Kärn­ten für exzel­len­te Leis­tung im Bereich For­schung & Ent­wick­lung seit 2004 jähr­lich ver­gibt. Kleinst‑, Klein- und Mittel‑, Groß­un­ter­neh­men sowie For­schungs­ein­rich­tun­gen wer­den in eige­nen Kate­go­rien bewer­tet. Beim Spe­zi­al­preis „Grü­ne Tech­no­lo­gien“ ste­hen Inno­va­tio­nen, die die Inten­tio­nen des „Euro­pean Green Deal“ unter­stütz­ten, im Fokus. 

Span­nen­de Inno­va­tio­nen  

In der Kate­go­rie „Kleinst­un­ter­neh­men“ setzt sich die Nep­tun Data Pro­ces­sing GmbH mit dem welt­weit ers­ten, auf ver­trau­ens­wür­di­ger gene­ra­ti­ver KI basie­ren­den, Trend­ana­ly­se-Web­ser­vice durch. Mit einem neu ent­wi­ckel­ten Sys­tem für die schnel­le, ein­fa­che und ste­ri­le Abfül­lung von Blut­se­rum zur Ver­wen­dung als Augen­trop­fen über­zeug­te die On Point Medi­cals GmbH in der Kate­go­rie „Klein- und Mit­tel­un­ter­neh­men“ und wur­de dafür auch für die Ent­sen­dung zum „Staat­preis Inno­va­ti­on“ sowie zum Son­der­preis ECONOVIUS emp­foh­len. Die MAI Inter­na­tio­nal GmbH über­zeug­te in der Kate­go­rie „Groß­un­ter­neh­men“ mit ihrer inno­va­ti­ven „Druck­kopf­ein­heit für 3D Beton­druck“. Die Kate­go­rie „For­schungs­ein­rich­tun­gen“ konn­te die Sili­con Aus­tria Labs GmbH mit der Ent­wick­lung intel­li­gen­ter Schuh­ein­la­gen für sich ent­schei­den.  

Spe­zi­al­preis für ANEXIA 

Der Spe­zi­al­preis „Grü­ne Tech­no­lo­gien – F&E für die Zukunft“ ging an die ANEXIA Inter­net­dienst­leis­tungs GmbH, die sich auf Pro­zess­ver­bes­se­run­gen und die Poten­zi­al­fin­dung für Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Nach­hal­tig­keit bei den Öster­rei­chi­schen Bun­des­bah­nen ange­sichts von Kli­ma­wan­del, Gene­ra­tio­nen­wech­sel und stei­gen­der Fracht­vo­lu­mi­na kon­zen­trier­te. Das Pro­jekt wur­de außer­dem zur Ent­sen­dung zum Son­der­preis VERENA im Zuge der „Staats­preis Innovation“-Verleihung nomi­niert.

Inno­va­tions- und For­schungs­preis des Lan­des Kärn­ten 2024
Wei­te­re Infos

Weitere Themen