© Stefan Reichmann
Forschungs- und Innovationsstandort
20. Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten vergeben
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten wurde am 15. Mai vergeben. Eine Fachjury wählte aus 35 Einreichungen die besten elf Unternehmen aus. Dieser Preis ist die wichtigste Auszeichnung für Leistungen in Forschung und Entwicklung, die die Wirtschaftsbehörden in Kärnten jedes Jahr vergeben. Unterschiedliche Firmen und Forschungseinrichtungen werden in verschiedenen Kategorien bewertet. Bei einem besonderen Preis für grüne Technologien geht es um Innovationen, die den europäischen Green Deal unterstützen.Unter den Gewinnern waren Nepturn, die den ersten globale Trendanalyse-Webservice entwickelt haben, die On Point Medicals, die ein System entwickelt haben, um Blutserum sterilen abzufüllen und die Mai International, die einen innovativen Druckkopf für den 3D Betondruck produziert haben.Für den Spezialpreis für grüne Technologien wurde das Unternehmen ANEXIA ausgezeichnet. Sie haben Prozessverbesserungen und Wettbewerbsfähigkeit für die Österreichischen Bundesbahnen in Bezug auf Klimawandel und steigende Frachtvolumina entwickelt.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Am 15. Mai wurden im Congress Center Villach die diesjährigen Preisträger des Innovations- und Forschungspreises des Landes Kärnten gekürt. Aus insgesamt 35 Einreichungen schafften es elf von einer Fachjury ausgewählte Unternehmen ins Finale. Der IFP ist die höchste Auszeichnung, die der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds im Auftrag des Landes Kärnten für exzellente Leistung im Bereich Forschung & Entwicklung seit 2004 jährlich vergibt. Kleinst‑, Klein- und Mittel‑, Großunternehmen sowie Forschungseinrichtungen werden in eigenen Kategorien bewertet. Beim Spezialpreis „Grüne Technologien“ stehen Innovationen, die die Intentionen des „European Green Deal“ unterstützten, im Fokus.
Spannende Innovationen
In der Kategorie „Kleinstunternehmen“ setzt sich die Neptun Data Processing GmbH mit dem weltweit ersten, auf vertrauenswürdiger generativer KI basierenden, Trendanalyse-Webservice durch. Mit einem neu entwickelten System für die schnelle, einfache und sterile Abfüllung von Blutserum zur Verwendung als Augentropfen überzeugte die On Point Medicals GmbH in der Kategorie „Klein- und Mittelunternehmen“ und wurde dafür auch für die Entsendung zum „Staatpreis Innovation“ sowie zum Sonderpreis ECONOVIUS empfohlen. Die MAI International GmbH überzeugte in der Kategorie „Großunternehmen“ mit ihrer innovativen „Druckkopfeinheit für 3D Betondruck“. Die Kategorie „Forschungseinrichtungen“ konnte die Silicon Austria Labs GmbH mit der Entwicklung intelligenter Schuheinlagen für sich entscheiden.
Spezialpreis für ANEXIA
Der Spezialpreis „Grüne Technologien – F&E für die Zukunft“ ging an die ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH, die sich auf Prozessverbesserungen und die Potenzialfindung für Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit bei den Österreichischen Bundesbahnen angesichts von Klimawandel, Generationenwechsel und steigender Frachtvolumina konzentrierte. Das Projekt wurde außerdem zur Entsendung zum Sonderpreis VERENA im Zuge der „Staatspreis Innovation“-Verleihung nominiert.
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024
Weitere Infos- Erstellt: 15.06.2024 13:13
- Update: 15.06.2024 13:14
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel