
© Nicolas Zangerle
Ideenwettbewerb
90 Sekunden, die das Leben verändern
In 90 Sekunden die Weichen für eine berufliche Zukunft stellen, die das ganze Leben verändern kann? Die Wirtschaftskammer Kärnten und ihre Kooperationspartner (build! Gründerzentrum, Junge Wirtschaft, Ubit, seePORT Pörtschach, BABEG, FH Kärnten und Alpen-Adria-Universität) machten dies mit dem Ideenwettbewerb „90 Seconds“ möglich. Interessierte waren aufgerufen, ihre innovativen Geschäftsideen einzureichen. „Von der Anzahl und Qualität der Bewerbungen waren wir begeistert. Unser Bundesland beweist einmal mehr seine enorme Kreativität und Innovationsfreude“, sagt Florian Kornek-Goritschnig vom Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten.
Wettbewerb zeigt Kärntens Ideenreichtum
21 Teilnehmer haben sich für den Hauptwettbewerb qualifiziert. Ihre Ideen reichten vom Duschgel gegen Gelsen über den batterielosen Smartlock bis hin zum KI-Übersetzer für Gebärdensprache. Die Einreichungen waren in vier Kategorien und zwei Sonderkategorien (siehe Infobox) möglich. Unterschieden wurde zwischen Projekten, hinter denen bereits ein Unternehmen steht und solchen, die sich noch in der Gründungsphase befinden.
Die Jury hatte die Qual der Wahl
Die Ideen begeisterten nicht nur die rund 150 Zuschauer. Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig gratulierte allen Teilnehmern zu ihren gelungenen Projekten: „Kärnten ist ein Land voller innovativer Köpfe, die ihre unternehmerische Kreativität und ihren Erfindergeist eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Wir werden auch in Zukunft engagierte junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Projekte unterstützen.“ Auch die Jury, bestehend aus der Unternehmens- und Förderberaterin Patricia Radl-Rebernig, Steuerberaterin und Business Angel Christiane Holzinger, StartInvest-Geschäftsführer Harald Baier, Hotelier und Investor Bernd Hinteregger sowie Innovatorin und Geschäftsführerin von Nobi Vera Led, war von den Geschäftsideen beeindruckt.
Hilfe beim Start in eine erfolgreiche Zukunft
Die Entscheidung hat sich die Jury nicht leichtgemacht. Doch die Prämierten dürfen sich über Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 20.000 Euro — für ihren Start in eine erfolgreiche Zukunft freuen. Andreas Lanner, Geschäftsführer monitorwerbung, beispielsweise überreichte den Sonderpreis des Tages in Form eines Werbegutscheins in der Höhe von 2.000 € an Kathrin Buchinger-Schlader und Daniela Gefahrt von SKEETOO. “In Kärnten steckt viel Innovationsgeist und wir helfen gerne dabei, die Ideen groß rauszubringen! Deshalb unterstützen wir SKEETOO, die nun ihre Produkte zur natürlichen Gelsenabwehr umweltfreundlich bekannt machen können”, so Lanner. “Denn digitale Außenwerbung hat den mit Abstand kleinsten CO2-Fußabdruck im Vergleich zu anderen Medien.”
Die Gewinner nach Kategorien
Innovative Makers vor Gründung
- Platz: Bernd Zwattendorfer, Batterieloses Smartlock
- Platz: Patricia Fichter, DirndlFit
Innovative Makers nach Gründung
- Platz: Kathrin Buchinger-Schlader, SKEETOO
- Platz: Alberto Alessandrini, Pachamama Security Beach
Green Future vor Gründung
- Platz: Wirth Tilman, re.PLALC
- Platz: Bart van den Doel, Entolum
Green Future nach Gründung
- Platz: Julian Zefferer und Team, Bio-Biertrebernudeln – Die Treberei
- Platz: Vladimir Kaverin, SpawnX
Technoloy Driven vor Gründung
- Platz: Agnes Fojan, An’gard, der Schutzengel für Solo-Sportler
- Platz: David Tumer, Nexus Achieve
Social Entrepreneurship vor Gründung
- Platz: Daniel Pühra, ComCom Service
- Platz: Daniel Schöffmann, inmojo – motovation connects
Social Entrepreneurship nach Gründung
- Platz: Ulrich Pozar, Babykleidung neu gedacht: Mit der Abo-Box von SharingUP
- Platz: Dirk Wellmann, ER-ID for Life
Sonderkategorie Female Entrepreneurship
Sieger: Kathrin Buchinger-Schlader, SKEETOO
Sonderkategorie Young Talents
Sieger: Julian Zefferer und Team, Bio-Biertrebernudeln – Die Treberei
- Erstellt: 13.06.2024 13:51
- Update: 14.07.2024 16:46
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel