
© WKK, Helge Bauer
Bildung als Garant der Zukunft
Bildungscampus der Wirtschaft schafft neue Perspektiven für Kärnten
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Wirtschaftskammer Kärnten setzt sich mit dem „Bildungscampus der Wirtschaft“ für eine bessere Berufsorientierung und Fachkräfteausbildung ein. Neben Lehrlingswettbewerben und Talentförderung investiert sie in moderne Ausbildungsstätten wie das Testcenter Carinthia. Besonders Maturanten sollen durch gezielte Orientierung und Kompetenztests besser auf den Berufseinstieg vorbereitet werden, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Als eine der wichtigsten Bildungsinstitutionen des Landes trägt die Wirtschaftskammer Kärnten maßgeblich zur Fachkräfteausbildung bei. Der Bildungscampus der Wirtschaft reicht von der Qualifizierung im WIFI über Kompetenztests im Testcenter Carinthia bis hin zu landesweiten Veranstaltungen wie Lehrlingscastings oder Lehrlingswettbewerben. Mit der Talenteakademie werden hochbegabte Lehrlinge auf ihrem Weg zu internationalen Spitzenleistungen unterstützt. Gleichzeitig ermöglicht die jährliche Förderung der International School Carinthia der Industrie, hochqualifizierte Mitarbeiter aus aller Welt zu beschäftigen. Die Innovationskraft der WK Kärnten zeigt sich auch in den Investitionen in den Bildungscampus: So entstanden etwa der Makerspace in der ehemaligen Postgarage oder neue Lehrwerkstätten für Berufe wie Fleischer, Dachdecker und Maler. „Unser jüngstes Vorzeigeprojekt, das Testcenter Carinthia, revolutioniert mit einem fundierten, innovativen Testsystem die Erwachsenenbildung und erleichtert den Berufsein- oder Wiedereinstieg“, so WK-Präsident Jürgen Mandl. Diese europaweit einzigartige Direktinvestition beläuft sich auf 4,5 Millionen Euro.
Bildung und Orientierung gegen den Fachkräftemangel
Eine zentrale Rolle im Bildungsprozess nimmt die neu gegründete Abteilung Bildungspolitik der Wirtschaftskammer Kärnten ein. Sie dient als Schnittstelle zwischen Jugendlichen, Unternehmen und den Sparten der Wirtschaftskammer. Ziel der Abteilung ist es, das Bildungsangebot optimal auf die Bedürfnisse der regionalen Wirtschaft abzustimmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Organisation und Begleitung von Lehrlingswettbewerben im Rahmen der dualen Berufsausbildung. Im vergangenen Jahr wurden so nicht weniger als 4.500 Veranstaltungen und Initiativen umgesetzt und damit mehr als 93.000 Bildungskontakte mit Jugendlichen, Unternehmen, Schulen und Eltern erreicht. Ein zentrales Anliegen der WK Kärnten ist die Verbesserung der Berufsorientierung für Maturanten, um so der hohen Drop-out-Quote bei studierenden in Österreich zu begegnen, die sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt und den Fachkräftemangel verschärft. Die Wirtschaftskammer schlägt deshalb vor, Berufsorientierung als eigenes Unterrichtsfach zu etablieren, verpflichtende Kompetenz-Tests durchzuführen und die Eltern-Schülerberatung zum Berufseinstieg auszubauen.
Abteilung Bildungspolitik der WKK
Weitere Infos- Erstellt: 04.03.2025 08:49
- Update: 26.02.2025 21:37
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel