Slow Food Guide 2023
Klaus Ehrenbrandtner, GF der Kärnten Werbung, LR Sebastian Schuschnig, Gertrude Ortner, Produktmanagerin Kulinarik der Kärnten Werbung sowie Slow Food Kärnten Obmann Gottfried Bachler gratulierten den ausgezeichneten Slow Food Betrieben zur 5-Schnecken-Bewertung.

© Kärnten Werbung/Studio Horst

Handbuch für kulinarische Entdecker:

Der Kärntner Slow Food Guide 2023 ist da 

An der geschmackvollen Schnittstelle der Alpen-Adria-Küche, treffen in Kärnten einzigartige Schätze von Almen und Seen auf mediterrane Genussfreude. Nicht umsonst ist Kärnten Slow Food Pionierland, voll engagierter Genussproduzenten, die das Bundesland zu einem Ort des guten Lebens machen. Die besten Genussplätze für das Jahr 2023 findet man im neu erschienenen Kärntner Slow Food Guide.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Der Slow Food Guide 2023 für Kärnten ist jetzt erhältlich. Der Guide bewertet Restaurants, Hütten, Hofläden und Veranstaltungen nach dem Prinzip von Slow Food. Das bedeutet, dass die Qualität des Essens, die Art der Produktion und faire Preise wichtig sind. Zehn Orte in Kärnten haben die beste Bewertung erhalten. Der Guide enthält auch Informationen über Feste, Slow-Food-Dörfer und Slow-Food-Regionen. Er kann online heruntergeladen oder für 7 Euro als Buch gekauft werden.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Gut.Sauber.Fair. – „Gut“ im Geschmack, „Sauber“ in der Produktionsweise und „faire“ Preise für die Hersteller. Die Maxime von Slow Food hat in Kärnten Hochkonjunktur, beschreibt sie doch einen Weg, der zurück zu den Wurzeln und gleichzeitig in die Zukunft führt. Denn eines ist allen Slow Food Betrieben gemein: Alle von ihnen haben sich unter dem Symbol der Schnecke nicht nur dem regionalen und saisonalen Geschmack verschrieben, sondern vor allem der Handwerkskunst, Tradition, Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit und Lebensqualität. Unter diesen Voraussetzungen hat eine 70-köpfige Jury nun die besten Slow Food Adressen und Veranstaltungen bewertet und in einem einzigartigen Leitfaden durch die Genüsse des Landes zusammengefasst.

Zehn Mal Höchstwertung

Im Kärtner Slow Food Guide 2023 finden sich 89 Restaurants und Gasthöfe, 33 Almhütten und Buschenschänken, 84 Hofläden sowie 64 bunte Märkte und rund 100 kulinarische Festveranstaltungen. Gleich zehn Kärntner Betriebe wurden dabei mit der höchsten Bewertung von fünf Slow Food Schnecken ausgezeichnet. Demnach zählen das Genießerhotel Die Forelle am Weissensee, das Biohotel Daberer und der Gasthof Grünwald in Dellach/Gailtal, der Bärenwirt in Hermagor, das Liegl am Hiegl in St. Georgen am Längsee, das Restaurant Moritz in Grafenstein, der Gasthof zum Dorfschmied in Klein St. Paul, das Fischrestaurant Sicher in Tainach sowie die Alexander Alm und die Huaba Hittn zu den kulinarischen Highlights der Slow Food Bewegung in Kärnten. Ein großes Kapitel im „Handbuch für kulinarische Entdecker“ ist speziell den Kärntner Festen gewidmet und auch elf ausgewiesene Slow Food Dörfer und drei Slow Food Travel Regionen sind im Genussführer gelistet. Der Guide kann ab sofort online heruntergeladen oder in der gebundenen Ausgabe um 7 Euro bestellt werden.

Slow Food Guide Kärnten 2023
Downloaden oder bestellen

Weitere Themen