Digitale Schultafeln Volksschule St. Veit
Große Freude über die digitalen Schultafeln in St. Veit: Landesrat Daniel Fellner, Büroleiter Martin Hafner, Schulreferent Vizebürgermeister Clemens Mitteregger, Lehrerin Karma Hartenberger, Bürgermeister Martin Kulmer sowie die Direktorin Christine Mair und Direktorin-Stellvertreterin, Andrea Holzinger mit SchülerInnen der Volksschule St. Veit.

© Stadt St. Veit

Peakmedia am Vormarsch

Digitalisierungs­schub für Kärntens Schulen

Der Stadt Villach wird in Bezug auf die Digitalisierung bereits ein gutes Zeugnis ausgestellt. In den Sommerferien wurden jetzt auch die Volksschulen St. Veit/Glan, die NMS Kötschach-Mauthen sowie das Bildungszentrum Lesachtal digitalisiert. Peakmedia ist in Kärnten der Vorreiter für smarte Lösungen in Schulen und Unternehmen.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Das neue Schuljahr bringt für acht der 18 Klassen der Volksschule St. Veit/Glan eine große Verbesserung. Sie fangen an, digitale Tafeln in den Unterricht einzubinden. Der Vizebürgermeister und der Bürgermeister von St. Veit sind sehr zufrieden mit dieser Entwicklung, da sie glauben, dass es den Schülern hilft, sich auf eine digitale Zukunft vorzubereiten. Unterstützt wurde das Projekt mit 70.000 Euro vom Gemeindereferat. Die größte Volksschule in Kärnten und eine zweite Volksschule hatten bereits gute Erfahrungen mit den digitalen Tafeln.Die Firma Peakmedia hat den Schulen geholfen, die digitalen Tafeln zu installieren. Die Schüler sind begeistert von den neuen Tafeln. Sie können jetzt in verschiedenen Farben schreiben und Bilder direkt auf der Tafel bearbeiten. Und sie finden es gut, dass sie keine Notizen mehr abschreiben müssen, da alles auf der Tafel gespeichert wird.Die Bildungsdirektorin sagt, dass auch andere Schulen und Unternehmen diesen digitalen Wandel mitmachen sollten. Die Smartboards können nicht nur in der Schule, sondern auch in Unternehmen für Besprechungen und Videokonferenzen genutzt werden. Peakmedia kann Schulen und Unternehmen in Kärnten optimal unterstützen.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Das gerade begonnene Schuljahr brachte für acht der 18 Klassen der Volksschule St. Veit/Glan eine zukunftsreiche Erneuerung: Für einen modernen Schulanfang wurde auf die Einbindung digitaler Schultafeln gesetzt, wie Vizebürgermeister Clemens Mitteregger erklärt: „Als Schulreferent ist es mir wichtig, dass unsere Schulen stets bestens ausgestattet sind, damit die SchülerInnen mit den modernsten Geräten arbeiten können und so die beste Ausbildung für ihre Zukunft erhalten.“ Bürgermeister Martin Kulmer freut sich über den hohen Qualitätsstandard: „Mit den digitalen Schultafeln bieten wir unseren Volksschulkindern höchste Qualitätsstandards, um sie fit für eine digitalisierte Zukunft zu machen.“

Erfahrungen sind positiv

Mit 70.000 Euro Fördermitteln wurde das Projekt durch das Gemeindereferat unterstützt. LH-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Gemeindereferent Landesrat Daniel Fellner: „Kärnten zur klimafreundlichsten Region Europas zu machen, ist uns ein Herzensanliegen. Deswegen unterstützen wir durch das Gemeindereferat natürlich alle neuen Formen des Lernens.“ Die digitalen Tafeln ergänzen den Lehralltag und ermöglichen eine Fülle an zusätzlichen Funktionen. Mit über 300 Schülerinnen und Schülern ist St. Veit die größte Volksschule Kärntens, weitere Klassen werden im nächsten Jahr umgestellt. In der zweiten Volksschule Hörzendorf sind die digitalen Tafeln bereits seit ihrer Neueröffnung im Einsatz, die Erfahrungen des Lehrpersonals sowie der Schülerinnen und Schüler sind überaus positiv.

Digitalisierungsschub durch Peakmedia

Die NMS Kötschach-Mauthen und das Bildungszentrum Lesachtal zeigen u. a. vor, wie die Digitalisierung der Schulen gelingen kann. Peakmedia hat die NMS sowie das Bildungszentrum mit modernsten Smartboards ausgerüstet. Die beiden Viertklässler Peter Prünster und Anton Salcher zeigen sich begeistert: “Wir finden die Tafel ganz toll. Man kann mit nur einem Stift oder mit dem Finger in allen Farben schreiben und die Bilder können direkt an der Tafel bearbeitet werden. Es macht jetzt richtig Spaß, an der Tafel zu arbeiten.” Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet diese Innovation auch Entschleunigung – jedes Tafelbild kann als Dokument abgespeichert und später abgerufen werden. So gibt es keinen Stress mehr, um beim Abschreiben nachzukommen. Die Lösung ergibt auch für Unternehmen Sinn, sie erleichtern den Arbeitsalltag enorm.

Smartboard
Schülerinnen und Lehrer sind begeistert von den Smartboards.

© Peakmedia

Schulen und Unternehmen gleichermaßen gefordert

Bezirke wie Villach und Villach Land sind weit vorn in Bezug auf die Digitalisierung. Bildungsdirektorin Isabella Penz freut sich darüber, auch der Draustadt ein gutes Zeugnis im Hinblick auf die Digitalisierung auszustellen: „Mit der Volksschule Landskron haben wir jetzt eine weitere digital top-ausgestattete Bildungseinrichtung. Auch die HTL Villach ist fertig saniert und erneut auf dem modernsten Stand der Technik.“ Sie weist auch darauf hin, dass der Digitalisierungsschub weiter an Kraft gewinnen muss. Gleiches gilt aber auch für Unternehmen: An smarten Lösungen für die Gegenwart und Zukunft kommt kaum mehr ein Betrieb vorbei. Durch vermehrtes Homeoffice wird der Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zunehmend digitalisiert, gerade dafür sind die Smartboards wie gemacht: “Smartboards bieten hier alle Möglichkeiten und verdrängen zu recht »Oldtimer« wie Beamer oder Flipcharts. Sie gehören in jeden Besprechungs- und Meetingraum, weil man mit einem Klick Videokonferenzen beitreten und zeitgemäß präsentieren kann – zudem sind die Touchscreens jetzt auch leistbar”, so Geschäftsführer Andreas Lanner. Die Peakmedia-Servicestandorte in Klagenfurt und Hermagor können die Kärntner Schulen und Unternehmen optimal betreuen. Peakmedia übernimmt zudem die komplette Installation und Integration ins Firmennetzwerk vor Ort und ist der Ausstatter von Screenlösungen in Kärnten. Alle Schulverbände sowie landwirtschaftlichen Fachschulen wurden von Peakmedia bereits ausgestattet.

Infos
Bildungsdirektion Kärnten
www.bildung-ktn.gv.at
Stadt St. Veit

Peakmedia – intelligente Screens
Andreas Lanner
9620 Hermagor, Eggerstraße 5
Tel. 0664/307916
Weitere Infos

Weitere Themen