(v.l.) DI Dr. Hans Peter Peterlini (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Dr. Julia Marinaccio (Fachhochschule Kärnten), Mag. Martina Rattinger (Land Kärnten), Dr. Andrea Ettinger, Mag. Angelina Apounik, Dr. Stephanie Schasché, Silvia Hrstic (Land Kärnten) und LH Peter Kaiser bei der Preisverleihung.
(v.l.) DI Dr. Hans Peter Peterlini (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt), Dr. Julia Marinaccio (Fachhochschule Kärnten), Mag. Martina Rattinger (Land Kärnten), Dr. Andrea Ettinger, Mag. Angelina Apounik, Dr. Stephanie Schasché, Silvia Hrstic (Land Kärnten) und LH Peter Kaiser bei der Preisverleihung.

© LPD Kärnten/Bauer

Drei Akademikerinnen ausgezeichnet:

Euro­pa-Prei­se für exzel­len­te wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten ver­ge­ben

Mitte März wurde erneut der Europa-Preis des Landes Kärnten für exzellente wissenschaftliche Arbeiten mit starkem Kärntenbezug vergeben. Ausgezeichnet wurden die Dissertation von Dr. Stephanie Schasché sowie beiden Masterarbeiten von Dr. Andrea Ettinger, Mag. Angelina Apounik.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

In diesem Jahr wurden herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit EU-Themen mit dem Europa-Preis ausgezeichnet. Die drei Preisträgerinnen wurden von Peter Kaiser, einem Vertreter des Landes Kärnten, empfangen. Drei Arbeiten wurden prämiert: zwei Masterarbeiten und eine Dissertation. Stephanie Schasché von der Universität Klagenfurt erhielt den Preis für ihre Dissertation über umweltfreundlichen Transport in ländlichen Gebieten Kärntens. Sie schrieb ihre Arbeit auf Englisch und trug damit zur Mobilitätsforschung bei. Andrea Ettinger aus Klagenfurt wurde für ihre Masterarbeit über die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 1929 auf Kärnten ausgezeichnet. Angelia Aponik von der Universität Graz erhielt einen Preis für ihre Masterarbeit über die Rolle der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Bewerbungen für den nächsten Europa-Preis sind jetzt möglich.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Auch die­ses Jahr wur­den wie­der her­aus­ra­gen­de wis­sen­schaft­li­che Abschluss­ar­bei­ten, die EU-The­men behan­deln, mit dem Euro­pa-Preis aus­ge­zeich­net. Die drei Preis­trä­ge­rin­nen wur­den im Spie­gel­saal von Europa­re­fe­rent Lan­des­haupt­mann Peter Kai­ser emp­fan­gen. Es wur­den ins­ge­samt drei wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten, zwei Mas­ter­ar­bei­ten (je 600 Euro) und eine Dis­ser­ta­ti­on (1.500 Euro), prä­miert. Für ihre Dis­ser­ta­ti­on wur­de Ste­pha­nie Schas­ché von der Alpen-Adria-Uni­ver­si­tät Kla­gen­furt aus­ge­zeich­net. Ihre Arbeit „User accep­tance of demand-respon­si­ve trans­port ser­vices in rural are­as“ wid­me­te sich dem The­ma des nach­hal­ti­gen Indi­vi­du­al­ver­kehrs in länd­lich gepräg­ten Regio­nen Kärn­tens. Mit dem Ver­fas­sen der Arbeit in eng­li­scher Spra­che trägt sie einen wesent­li­chen Teil zur Mobi­li­täts­for­schung, weit über die Lan­des­gren­zen hin­aus, bei und leis­tet laut Lau­da­to­rin Julia Mari­n­ac­cio von der FH-Kärn­ten „einen immens wich­ti­gen Bei­trag zur Ener­gie- und Mobi­li­täts­wen­de für vie­le Regio­nen der EU“.

Gesell­schaft, Wirt­schaft und Poli­tik in Fokus

Für ihre Mas­ter­ar­beit an der Uni­ver­si­tät Kla­gen­furt mit dem The­ma „Indus­trie und Gewer­be in Kärn­ten im Ban­ne der Welt­wirt­schafts­kri­se 1929“ wur­de Andrea Ettin­ger aus Kla­gen­furt aus­ge­zeich­net. Als bereits pro­mo­vier­te Öko­no­min wid­me­te sie sich gezielt die­sem The­ma. In ihrer Arbeit beschäf­tig­te sie sich mit den gesell­schaft­li­chen, poli­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Struk­tur­ver­än­de­run­gen im Kärn­ten der Zwi­schen­kriegs­zeit. Eben­falls in der Kate­go­rie „Mas­ter­ar­beit“ wur­de die gebür­ti­ge Ebern­dor­fe­rin, Ange­li­na Apo­unik von der Uni­ver­si­tät Graz aus­ge­zeich­net. Im Zuge ihrer Arbeit mit dem Titel „Eine Unter­su­chung der recht­li­chen Stel­lung der Mit­glie­der des Euro­päi­schen Par­la­ments“ beschäf­tig­te sich Apo­unik mit EU-Poli­tik und des­sen diver­sen Wir­kungs­ebe­nen. Die Bewer­bung für den nächs­ten Euro­pa-Preis ist bereits jetzt mög­lich.

Euro­pa-Preis des Lan­des Kärn­ten
Wei­te­re Infos

Weitere Themen