Die internationalen Vertreter der neun Partner-Hochschulen trafen sich in Villach.
Die internationalen Vertreter der neun Partner-Hochschulen trafen sich in Villach.

© © FH Kärnten

FH Kärnten:

Euro­päi­sche Hoch­schu­len bün­deln ihre Kräf­te

Im Rahmen der ACE²-EU European University Alliance kamen am 11. und 12. Februar Vertreter aller neun Partnerhochschulen der FH Kärnten zu einem Workshop in Villach zusammen. Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit im Bereich Forschung, Innovation und Unternehmertum weiter zu vertiefen und ein gemeinsames Konzept zur Einrichtung eines Forschungs-, Innovations- und Gründerzentrums zu entwickeln.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Neun europäische Hochschulen, darunter die FH Kärnten, arbeiten in der ACE²-EU European University Alliance enger zusammen. Beim Treffen in Villach entwickelten sie Pläne für ein gemeinsames Forschungs-, Innovations- und Gründerzentrum. Zudem wurden Weiterbildungsprogramme für Studierende und Forschende ausgearbeitet. Best-Practice-Beispiele gaben wertvolle Impulse für die zukünftige Zusammenarbeit.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Das Work-Packa­ge „ARIES Incu­ba­tor“, des­sen Lei­tung in der Ver­ant­wor­tung der FH Kärn­ten liegt und sich mit der För­de­rung von Entre­pre­neur­ship und Inno­va­ti­ons­pro­zes­sen befasst, stand im Mit­tel­punkt der zwei­tä­gi­gen Ver­net­zungs­tref­fens der Euro­pean Uni­ver­si­ty Alli­ance in Vil­lach. Pro­jekt­mit­glie­der aller betei­lig­ten Uni­ver­si­tä­ten nutz­ten die Gele­gen­heit, um ihre Ideen zu bün­deln und sich auf grund­le­gen­de Struk­tu­ren und Ziel­set­zun­gen zu eini­gen. Die­se wer­den im wei­te­ren Ver­lauf in einem „Ope­ra­tio­nal Frame­work“ fest­ge­hal­ten, das als Leit­fa­den für die künf­ti­ge Zusam­men­ar­beit inner­halb der Alli­anz dient. Wei­ters wur­den Stra­te­gien und Inhal­te für zwei Wei­ter­bil­dungs­pro­gram­me zur Stär­kung von For­schungs- und unter­neh­me­ri­schen Kom­pe­ten­zen für Stu­die­ren­de und For­schen­de aus­ge­ar­bei­tet. 

Wert­vol­le Impul­se

Ein beson­de­res High­light des Work­shops war die Vor­stel­lung von Best-Prac­ti­ce-Pro­jek­ten durch Ange­hö­ri­ge der FH Kärn­ten, ins­be­son­de­re durch Clau­dia Pacher (Lei­te­rin FH Rese­arch), Erich Hart­lieb (Lei­ter Grün­der­ga­ra­ge) und Juli­en Pres­land (FH-Alum­ni und Start-Up-Grün­der). Die rund 20 inter­na­tio­na­len Gäs­te erhiel­ten dabei exklu­si­ve Ein­bli­cke in erfolg­rei­che Initia­ti­ven aus den Berei­chen For­schung, Inno­va­ti­on und Entre­pre­neur­ship. Durch den Aus­tausch aller Expert konn­ten wert­vol­le Impul­se für die Wei­ter­ent­wick­lung gemein­sa­mer Pro­jek­te gewon­nen wer­den. Die ACE²-EU Euro­pean Uni­ver­si­ty Alli­ance beab­sich­tigt, durch enge Zusam­men­ar­beit eine Hebel­wir­kung in Leh­re, For­schung, Inno­va­ti­on und gesell­schaft­li­chem Enga­ge­ment zu erzeu­gen und gemein­sam mit den ande­ren 63 Alli­an­zen der Initia­ti­ve „Euro­pean Uni­ver­si­ties“ einen ent­schei­den­den Bei­trag zur Stär­kung von Euro­pas Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu leis­ten.  

ACE²-EU Euro­pean Uni­ver­si­ty Alli­ance
Wei­te­re Infos

Weitere Themen