© FH Kärnten
Vorreiterrolle
Internationaler Designpreis für FH Kärnten
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die FH Kärnten bietet einen Studiengang in Architektur an, der sich mit nachhaltigem und sozialem Wohnraum beschäftigt. Dort werden innovative Ideen für ökologischen und sozial gerechten Wohnraum entwickelt. Eines dieser Projekte, das Impulshaus, hat eine internationale Auszeichnung gewonnen. Es beschäftigt sich mit dem Problem der Obdachlosigkeit und wurde von Studenten entwickelt. Das Projekt wurde auch auf der Architektur Biennale in Venedig 2020 präsentiert. Darüber hinaus arbeiten die Studenten an einem Masterplan für eine Siedlung für obdachlose Menschen in Deutschland. Das zeigt, wie aktuell das Thema ist, da Studien zufolge in Österreich mehr als 21.000 Menschen obdachlos sind und dieser Trend steigen könnte. In dem Studiengang geht es darum, für wen und warum wir bauen und es werden innovative Lösungen gesucht.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die Nachfrage nach nachhaltigem und sozialem Wohnraum nimmt weltweit zu, und Architekten stehen vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur ökologisch verträglich, sondern auch sozial gerecht sind. Inmitten dieser Herausforderungen zeichnet sich der Studiengang Architektur an der FH Kärnten als Vorreiter aus, der nicht nur innovative Konzepte entwickelt, sondern auch internationale Anerkennung für seine Arbeit erhält. Der International DesignbuildXchange Award 2024 für das wegweisende Projekt „Impulshaus“, dass sich mit der dringenden Problematik der Obdachlosigkeit auseinandersetzt und von Studierenden entwickelt und umgesetzt wurde, ist Lohn für jahrelange Forschung und Kompetenzentwicklung in nachhaltiger Architektur. Nach der Vorstellung des Projekts auf der Architektur Biennale in Venedig 2020 und Workshops mit Studierenden der TU München findet es jetzt erneut internationale Anerkennung.
Richtungsweisendes Projekt
„Nach Erhalt des Kärntner Menschenrechtspreises haben sich Studierende mit dem Entwurf eines Masterplanes für ein Grundstück in der Gemeinde Marburg in Deutschland beschäftigt. Der Auftrag der Gemeinde, eine Siedlung für obdachlose Menschen zu entwickeln, zeigt uns, wie zeitgemäß eine Beschäftigung mit diesem Thema ist“, sagt Julien Presland von der FH Kärnten. Angesichts der aktuellen Situation in Österreich, wo laut Studien über 21.000 Menschen obdachlos sind und Experten einen weiteren Anstieg in den kommenden Jahren befürchten, besteht dringender Bedarf für innovative und umsetzbare Wohnraumlösungen. Schwerpunkte des Architekturstudiengangs an der FH Kärnten liegen in sozialer Architektur, Holzbau und dem Bauen im Bestand. Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit Fragen wie “Für wen bauen wir?” und “Warum bauen wir?” und finden kompetente Lösungen.
FH-Kärnten
Weitere Infos- Erstellt: 15.06.2024 13:23
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel