Der FH-Campus in Villach ist am 21. April einer der Austragungsorte des internationalen Mathematikwettbewerbes „Náboj 2023“. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler für Mathematik zu begeistern und sie darin unterstützt, ihr volles Potential zu entfalten. Náboj findet gleichzeitig in 21 Städten in insgesamt 11 Ländern statt. Anmeldungen sind noch bis 12. April möglich.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Am 21. April findet auf dem FH-Campus Villach der internationale Mathematikwettbewerb 'Náboj' statt. Teams aus vier bis fünf Personen werden 120 Minuten lang versuchen, möglichst viele Aufgaben zu lösen. Als Hochschule unterstützen wir diesen Wettbewerb, um junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Der Wettbewerb findet außerdem an 21 weiteren Orten gleichzeitig statt. Anmeldungen sind noch bis 12. April möglich.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Am 21. April ist die Fachhochschule Kärnten erstmals Austragungsort des Mathematikwettbewerbes „Náboj“. Dabei handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb, der sich an Gymnasiasten wendet, die ihr mathematisches Talent unter Beweis stellen möchten. Im Rahmen des Mannschaftswettbewerbs werden Teams aus vier bis fünf Mitgliedern einer Schule gebildet, die innerhalb von 120 Minuten versuchen, so viele Aufgaben wie möglich zu lösen. Von den Teilnehmenden wird nicht nur die Anwendung bereits erworbener mathematischer Kenntnisse gefordert, sondern auch ein hohes Maß an Ideen- und Einfallsreichtum, um die Aufgabenstellungen zu bewältigen.

Gleichzeitig an 21 internationalen Orten

„Wir freuen uns sehr, dass der internationale Mathematikwettbewerb ‚Náboj‘ auf unserem FH-Campus Villach stattfindet. Als Hochschule unterstützen wir den Wettbewerb im Rahmen der MINT-Initiative (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), weil es uns ein besonderes Anliegen ist, junge Talente in diesem Bereich zu fördern“, erklärt Siegfried Spanz, Geschäftsführer der FH Kärnten. Neben dem FH-Campus Villach wird der Wettbewerb auf internationaler Ebene zeitgleich in Leipzig, Passau, Konstanz, Innsbruck, Linz, Zürich, Prag, Troppau, Pressburg, Kaschau, Białystok, Danzig, Krakau, Warschau, Breslau, Budapest, Weißbrünn, Cambridge, Edinburgh, Glasgow, Kiew ausgetragen. Anmeldungen sind noch bis 12. April möglich.