© AdobeStock 651492079
Klare Ziele
Investitions- und Konjunkturkonferenz im Zeichen neuer Herausforderungen
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Wirtschaftskammer Kärnten hat Mitte Dezember zum 20. Mal eine Konferenz in Klagenfurt abgehalten. Dabei wurden aktuelle Herausforderungen für die Wirtschaft besprochen, wie der schwache Wirtschaftsmotor, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Energiesicherheit, die Folgen der Krisen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Es wurden auch Lösungen erarbeitet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Kärnten benötigt einen breiten Zusammenhalt, um die aktuellen Probleme zu bewältigen. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen, Ausgaben zu reduzieren, den Energiemix zu nutzen, die Energie-Wertschöpfung im Land zu erhöhen und den Wohlstand durch Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Kärnten möchte in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro einsparen, um weiter investieren zu können. Außerdem sollen Gesetze durchgesehen, Verfahren beschleunigt und Fördermaßnahmen zur Erhaltung der Kaufkraft für Menschen mit geringem Einkommen eingeführt werden, um die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zu stärken. Langfristig soll der heimische Energiemix verbessert werden, damit mehr Energie im eigenen Land erzeugt werden kann.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Zum 20. Mal lud die Wirtschaftskammer Kärnten Mitte Dezember zur Investitions- und Konjunkturkonferenz nach Klagenfurt. Diskutiert wurden dabei unter anderem aktuelle Herausforderungen, angefangen beim stotternden Wirtschaftsmotor, über den notwendigen Ausbau erneuerbarer Energien, Energiesicherheit, die Folgen der Krisen, bis hin zur Wettbewerbsfähigkeit des Landes und der möglichen Chancen für das Land durch die Eröffnung der Koralmbahn 2025. Gleichzeitig wurden auch Lösungen erarbeitet, um den Herausforderungen, die die Unternehmerinnen und Unternehmer derzeit genau wie das Land voll treffen, gezielt entgegenzutreten. Die Ergebnisse der Konferenz wurden in deren Anschluss im Rahmen eines Pressegespräches kommuniziert.
Klare Ziele und umfassende Maßnahmen
Konkret wurden ein Abbau der Bürokratie, die Reduktion von Ausgaben ohne wichtige Investitionen einzuschränken, die Nutzung der Chancen durch neuen einen Energiemix, die Erhöhung der Energie-Wertschöpfung im Land sowie und der Erhalt des Wohlstandes durch Wettbewerbsfähigkeit des Standortes als klare Ziele definiert. Das Land Kärnten werde in den nächsten Jahren eine Milliarde einsparen, um investitionsseitig weiterhin aktiv sein zu können. Außerdem sollen eine Durchforstung des Gesetzesdschungels, die Beschleunigung sämtlicher Verfahren und gezielte Fördermaßnahmen zum Erhalt der Kaufkraft in niedrigen Einkommensbereichen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt ankurbeln. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Kärnten langfristig zu erhöhen, sei es auch nötig, den heimischen Energie-Mix voranzutreiben, damit im eigenen Land Energie-Wertschöpfung entstehe.
- Erstellt: 22.12.2024 12:28
- Update: 29.12.2024 12:34
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel