Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
In den vergangenen Jahren konnte der Wirtschaftsbund Kärnten durch sein Engagement in der Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft wichtige Projekte vorantreiben. Besonders herausgehoben wurde die Investition von 60 Millionen Euro in die Bildungsinfrastruktur, darunter das Testcenter Carinthia in der Postgarage, moderne WIFI-Lehrwerkstätten und die International School Carinthia. Diese Maßnahmen sollen die regionale Wirtschaft durch die Förderung dringend benötigter Fachkräfte stärken.
LHStv. Martin Gruber und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig hoben in ihren Statements die Bedeutung von Verlässlichkeit und Durchsetzungskraft hervor, die Mandl und der Wirtschaftsbund verkörpern. „Die Kärntner Wirtschaft braucht Partner, die ihre Interessen konsequent vertreten“, betonten sie.
Bürokratieabbau als zentrale Forderung
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Wirtschaftsbundes liegt im Abbau bürokratischer Hürden. Mit der Einrichtung des Wirtschaftsombudsmannes und der Vorlage von 80 Reformvorschlägen an die Landesverwaltung wurden Schritte gesetzt, um die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern.
Zukunftsorientiert blickt der Wirtschaftsbund zudem auf die Eröffnung der Koralmbahn im Dezember 2025. Mit der Entwicklung des neuen Wirtschaftsraumes „AREA Süd“ will man die Chancen, die sich durch diese infrastrukturelle Erweiterung ergeben, aktiv nutzen.
Optimismus als moralischer Antrieb
Mandl appellierte an die rund 400 anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer, Optimismus nicht nur als persönliche Haltung, sondern als moralische Verpflichtung zu sehen. „Gemeinsam können wir eine positive Zukunft gestalten“, sagte er und zitierte dabei den Philosophen Karl Popper, um die Handlungsfähigkeit des Optimismus zu unterstreichen.
Zukunftsperspektiven und Wahlziele
Der Wirtschaftsbund sieht sich als Garant für eine starke Interessenvertretung und positioniert sich klar gegen die Abschaffung der Pflichtmitgliedschaft in der Wirtschaftskammer. „Ohne uns wären viele Projekte nicht möglich“, so Mandl. Der Wahlkampf steht unter dem Motto „Die Kraft, die’s schafft“, mit dem Ziel, die Rolle des Wirtschaftsbundes in der Kärntner Wirtschaft weiter zu stärken.
Bestätigung im Amt
Im Rahmen der Landesgruppen-Hauptversammlung wurde Jürgen Mandl mit 99,14 Prozent der Stimmen als Landesgruppenobmann bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden unter anderem KoR Robert Kanduth und Mag. Markus Leeb gewählt.
Der Wahlauftakt markiert den Beginn eines engagierten Wahlkampfes, bei dem Optimismus und Tatkraft im Mittelpunkt stehen.
Jürgen Mandl © WB
(v.l.n.r.): LR Mag. Sebastian Schuschnig, Vizepräsidentin der WKÖ Carmen Goby, WB-Landesgruppenobmann Jürgen Mandl, WB-Direktorin Sylvia Gstättner, LHStv. Martin Gruber. © WB
(v.l.n.r.): Peter L. Eppinger, LR Mag. Sebastian Schuschnig, NRAbg. Elisabeth Scheucher-Pichler, WB-Landesgruppenobmann Jürgen Mandl, WB-Direktorin Sylvia Gstättner, Bundesrätin Sandra Lassnig, Clubobmann Markus Malle, LHStv. Martin Gruber. © WB
Auftritt Matakustix in der Droneberger Eventhalle © WB