EU-Flagge
120 Vertreter aus 27 EU-Mitgliedsstaaten kommen im Juni nach Kärnten.

©

EU meets Kärnten:

Kärn­ten rich­tet EU-Kon­fe­renz für Wirt­schafts­po­li­tik aus

Die auswärtige Sitzung der Fachkommission für Wirtschaftspolitik des Ausschusses der Regionen findet heuer im Juni in Kärnten statt. Im Zuge der Konferenz sollen den zahlreichen EU-Vertretern mit Besuchen im Lakeside Park und den Silicon Austria Labs auch die Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven in Kärnten demonstriert werden.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Im Jahr 2025 feiert Österreich 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Aus diesem Anlass wird eine wichtige EU-Sitzung zur Wirtschaftspolitik in Kärnten stattfinden. Landeshauptmann Peter Kaiser hat sich dafür erfolgreich beworben. Im Juni werden 120 Regierungsvertreter aus 90 Regionen der EU für zwei Tage nach Kärnten kommen, um über wirtschaftliche und arbeitsmarktstrategische Themen zu sprechen. Kärnten kann sich so von seiner besten Seite zeigen und seine Chancen und Zukunftsperspektiven präsentieren.Die Gäste werden auch über die Forschung in Kärnten informiert, beispielsweise durch Besuche der Indoor-Drohnenhalle und des Forschungsinstituts für Robotik im Lakeside Park sowie der Silicon Austria Labs in Villach. Die Konferenz selbst findet am 19. Juni im Lakeside Spitz in Klagenfurt statt. Es gibt auch einen Empfang im kärnten.museum. Diese Veranstaltung in Kärnten stärkt den Austausch, das Vertrauen und das Verständnis innerhalb der EU.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

2025 jährt sich der EU-Bei­tritt Öster­reichs zum 30. Mal. Aus die­sem Anlass hat sich das Land Kärn­ten mit LH Peter Kai­ser als Mit­glied des Aus­schus­ses der Regio­nen dar­um bewor­ben, die aus­wär­ti­ge Sit­zung der Fach­kom­mis­si­on für Wirt­schafts­po­li­tik in die­sem Jahr in Kärn­ten abzu­hal­ten. Und, Kärn­ten hat dafür ein­stim­mig den Zuschlag erhal­ten. So wer­den im Juni 120 Regie­rungs­ver­tre­ter aus 90 Regio­nen der 27 EU-Staa­ten am Wör­ter­see im Rah­men der Sit­zung und Kon­fe­renz zwei Tage lang für die EU und damit für Regio­nen wie Kärn­ten wirt­schafts- und arbeits­markt­stra­te­gisch rele­van­te The­men behan­deln. Dadurch hat Kärn­ten die Mög­lich­keit, sich einem euro­päi­schen Publi­kum von sei­ner bes­ten Sei­te zu prä­sen­tie­ren und zu zei­gen, wel­che Mög­lich­kei­ten und Zukunfts­per­spek­ti­ven hier gebo­ten wer­den.

Ver­ständ­nis und gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en

In Kärn­ten wird den Ver­tre­tern aus den euro­päi­schen Regio­nen auch die For­schungs­kraft in Kärn­ten demons­triert. In Stu­dy Visits wer­den die Ver­tre­ter die Indoor-Droh­nen­hal­le und das For­schungs­in­sti­tut für Robo­tics im Lake­si­de Park besich­ti­gen sowie auch die Sili­con Aus­tria Labs mit Sitz in Vil­lach. Die Sit­zung der Fach­kom­mis­si­on selbst wird am 19. Juni im Lake­si­de Spitz in Kla­gen­furt statt­fin­den. Die Gäs­te erwar­tet im Rah­men­pro­gramm auch ein Lan­des­emp­fang im kärnten.museum. Die Aus­rich­tung der Kon­fe­renz in dezen­tra­len Regio­nen Euro­pas dient nicht nur dem Aus­tausch, sie stärkt eben­so das gegen­sei­ti­ge Ver­trau­en, die Gesprächs­ba­sis und das Ver­ständ­nis für unter­schied­li­che Men­ta­li­tä­ten in der Uni­on.

Kärnt­ner Ver­bin­dungs­bü­ro in Brüs­sel
Wei­te­re Infos

Weitere Themen