Mit mehr Beschäftigten und weniger Arbeitslosen als im Vorjahresvergleich setzt der Kärntner Arbeitsmarkt seinen erfreulichen Trend auch im März weiter fort. Benachteiligte Gruppen werden auch 2023 durch eigene Förderprogramme bei der Arbeitssuche unterstützt.

Zusammenfassung:

Im März hat der Arbeitsmarkt in Kärnten positive Entwicklungen gezeigt. Es gab 220.000 Beschäftigte, das sind 2.000 Personen mehr als im letzten Jahr. Gleichzeitig suchen 17.463 Menschen Arbeit, das sind 18 Personen weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenrate ist mit 7,3 Prozent sehr niedrig. Es gibt auch mehr offene Stellen in Kärnten, während in ganz Österreich die offenen Stellen abgenommen haben.In Kärnten werden spezielle Förderprogramme angeboten, um benachteiligte Menschen zu unterstützen, vor allem diejenigen, die wenig Qualifikationen haben. Das Land Kärnten und das Arbeitsmarktservice (AMS) arbeiten zusammen, um diesen Personen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Neue Programme sollen gezielt helfen. Die Jugendarbeitslosigkeit ist etwas gestiegen, da viele junge Menschen während der Pandemie alternative Bildungswege gewählt haben und sich nun beruflich orientieren möchten.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Der posi­ti­ve Trend am Kärnt­ner Arbeits­markt setz­te sich auch im Monat März wei­ter fort. Dem­nach gab es in Kärn­ten 220.000 Beschäf­tig­te und damit 2.000 Per­so­nen oder 1,1 Pro­zent mehr als im März des Vor­jah­res. Dem­ge­gen­über ste­hen 17.463 Arbeits­su­chen­de, was einem Minus von 18 Per­so­nen oder 0,1 Pro­zent im Vor­jah­res­ver­gleich ent­spricht. Mit 7,3 Pro­zent­punk­ten ist die Arbeits­lo­sen­ra­te dem­nach so nied­rig wie sel­ten seit Beginn der elek­tro­ni­schen Auf­zeich­nun­gen. Die Zahl der offe­nen Stel­len in Kärn­ten hat neu­er­lich um 4,7 Pro­zent zuge­nom­men, wäh­rend es öster­reich­weit eine Abnah­me um etwas mehr als 9 Pro­zent zu ver­zeich­nen gab.

Spe­zi­el­le För­der­pro­gram­me für benach­tei­lig­te Grup­pen

Die Grup­pe der Nied­rig­qua­li­fi­zier­ten stellt mit 39,5 Pro­zent wei­ter­hin einen gro­ßen Anteil an den Arbeits­su­chen­den dar. Gemein­sam mit dem AMS inves­tiert das Land Kärn­ten 2023 wei­ter­hin nach­hal­tig in inno­va­ti­ve, neue Zugän­ge, um allen in Kärn­ten sinn­stif­ten­des Arbei­ten und den Weg in den ers­ten Arbeits­markt zu ebnen. Maß­nah­men im Bereich des „Ter­ri­to­ria­len Beschäf­ti­gungs­pak­tes“ sowie Pro­jek­ten des neu­en „Euro­päi­scher Sozi­al­fonds+“ sol­len benach­tei­lig­te Arbeits­su­chen­de in den kom­men­den Mona­ten gezielt unter­stüt­zen. Einen leich­ten Anstieg gab es bei der Jugend­ar­beits­lo­sig­keit. Dies ist auf pan­de­mie­be­ding­te Ver­zö­ge­rungs­ef­fek­te zurück­zu­füh­ren, denn vie­le jun­ge Men­schen haben sich ent­schlos­sen, alter­na­ti­ve Bil­dungs­we­ge ein­zu­schla­gen und nut­zen nun aktiv die Zeit zur Berufs­ori­en­tie­rung.