
© © LPD Kärnten/Steinacher
Bildungshub Kärnten:
KI befördert Bildung aufs nächste Level
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Mit dem Bildungshub Kärnten setzen sechs große Institutionen neue Maßstäbe in der Bildungslandschaft und stärken den Bildungsstandort Kärnten nachhaltig. Ein zentrales Element ist der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Aus- und Weiterbildung. Die Auftaktveranstaltung im Audimax der FH Kärnten stellte die Verbesserung der Bildungsqualität durch Synergien und KI in den Fokus. Die Mitglieder des Bildungshubs sind das Land Kärnten, BFI Kärnten, VHS Kärnten, WIFI Kärnten, FH Kärnten und die Universität Klagenfurt. 2024 wurde der Bildungshub als Verein gegründet, um Strategien zu bündeln und die Steuerung regionaler Bildungshubs zu fördern. Diese Form der Zusammenarbeit ist einzigartig in Österreich und soll die Bildungsversorgung in Kärnten sichern sowie nationale und europäische Mittel für innovative Projekte lukrieren.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die Auftaktveranstaltung des Dachverbandes „Bildungshub Kärnten“ im Audimax der FH Kärnten in Villach stand ganz im Zeichen der Frage, wie man die Qualität der Aus- und Weiterbildung sowie der Erwachsenenbildung mittels Synergienutzung und verstärktem Einsatz von Künstlicher Intelligenz festigen kann. Der Bildungshub Kärnten setze laut Beate Gfrerer, Vorsitzende des Hubs und Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen, neue Maßstäbe in Kooperation und Qualität – mit dem klaren Ziel, die Bildungslandschaft und den Bildungsstandort Kärnten nachhaltig zu stärken. „Durch gezielte Angebote und starke Vernetzung machen wir hochwertige Bildung greifbar und zugänglich. Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln – und wir gehen mutig voran,“ so Gfrerer. Mitglieder des Bildungshubs sind das Land Kärnten, das BFI Kärnten, die VHS Kärnten, das WIFI Kärnten, die FH Kärnten sowie die Universität Klagenfurt.
Österreichweite Vorreiterrolle
2024 wurde der „Bildungshub Kärnten“ als Dachorganisation für regionale Bildungshubs offiziell als Verein gegründet. Die Kernaufgaben liegen darin, Strategien der einzelnen Partnerorganisationen zu bündeln, weiter zu entwickeln, die Steuerung der regionalen Bildungshubs gemeinsam mit regionalen Stakeholdern, wie Städten oder Gemeinden sowie das Sharing von Ressourcen und Infrastruktur. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Steuerung regionaler Bildungshubs, damit die Bildungsversorgung in allen Kärntner Regionen und auf allen Qualifikationsebenen sichergestellt wird. Diese Form der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und Hochschulen ist in Österreich einzigartig. Ein weiteres wichtiges Ziel der Kooperation zwischen den Bildungseinrichtungen ist es, gemeinsame räumliche Synergien zu nutzen, um auch die Nachhaltigkeit in diesem Bereich zu forcieren. Das Bildungsland Kärnten nimmt damit eine österreichweite Vorreiterrolle ein. Zusätzlich sollen durch neue und innovative Projekte nationale sowie europäische Mittel für die Kärntner Regionen lukriert werden.
Bildungshub Kärnten
Weitere Infos- Erstellt: 06.03.2025 08:20
- Update: 26.02.2025 21:22
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel