
© AdobeStock 85259568
Berufsorientierung:
Lehre nach der Matura als Alternative zum Studium
Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die Berufsorientierungsmesse „Dual Experts” im Makerspace Carinthia bot Schülern heuer zum dritten Mal eine ideale Gelegenheit, alternative Karrierewege kennenzulernen. Seit geraumer Zeit etabliert sich das Thema Lehre um die Zielgruppe der sehr gut basisqualifizierten jungen Erwachsenen, da die Anforderungen in den neu entstandenen Zukunftsberufen enorm gestiegen sind. Demensprechend hoch war das Interesse an der heurigen „Dual Experts“-Messe, sowohl auf Seiten der Schüler, als auch der teilnehmenden Betriebe. „Mehr als 50 Schulklassen aus allen Bezirken Kärntens reisten an, um die rund 40 Kärntner Betriebe kennenzulernen, die hier ihre Ausbildungsprogramme – insbesondere die Lehre nach der Matura praxisnah und anschaulich vorstellten,“ erklärt Rebecca Waldner, Leiterin der BBOK Kärnten.
Antwort auf Bedürfnisse des Arbeitsmarktes
Nach der Matura eine Lehre zu absolvieren, ist nicht gerade der gängige Ausbildungsweg und wird deshalb eher selten in Betracht gezogen. Allerdings kann die Lehre eine veritable Alternative zum Studium sein. Allen voran die verkürzten Ausbildungszeiten mit angepasstem Berufsschullehrplan und der Vermittlung wertvoller zusätzlicher Kompetenzen sowie eine attraktive Bezahlung sind wesentliche Vorteile dieser Ausbildung. Die für Maturanten um ein Jahr verkürzte Ausbildung qualifiziert nicht nur optimal für Fachkarrieren, sondern auch für Schlüsselpositionen in den Unternehmen und ermöglicht zudem, nach einem weiteren Jahr Berufspraxis den anerkannten Abschluss „DA-Professional“ zu erwerben. Neben zahlreichen Vorteilen für Auszubildende und Unternehmen ist die Lehre nach der Matura zudem eine passgenaue Antwort auf die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes.
Lehre nach der Matura
Weitere Infos- Erstellt: 31.10.2024 08:00
- Update: 27.10.2024 21:10
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel