Die für Maturanten um ein Jahr verkürzte Ausbildung qualifiziert nicht nur optimal für Fachkarrieren, sondern auch für Schlüsselpositionen.
Die für Maturanten um ein Jahr verkürzte Ausbildung qualifiziert nicht nur optimal für Fachkarrieren, sondern auch für Schlüsselpositionen.

© AdobeStock 85259568

Berufsorientierung:

Leh­re nach der Matu­ra als Alter­na­ti­ve zum Stu­di­um

Bei der Berufsorientierungsmesse „Dual Experts" im Klagenfurter Makerspace Carinthia tauchten Schüler der elften und zwölften Schulstufe in die Welt der dualen Ausbildung ein. Dabei wurde schnell klar: Eine Lehre nach der Matura ist nicht nur ein Plan B zum Studium, sondern eine passgenaue Antwort auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes.

Zusammenfassung:

Die Berufsorientierungsmesse Dual Experts im Makerspace Carinthia fand dieses Jahr zum dritten Mal statt. Die Messe bietet Schülern eine gute Gelegenheit, alternative Karrierewege kennenzulernen. Besonders beliebt ist die Lehre nach der Matura, da die Anforderungen in neuen Berufen sehr hoch geworden sind. Über 50 Schulklassen aus Kärnten besuchten die Messe, um mehr über die Ausbildungsprogramme von 40 Unternehmen zu erfahren.Nach der Matura eine Lehre zu machen, ist nicht der übliche Weg, kann aber eine gute Alternative zum Studium sein. Der Vorteil ist, dass die Ausbildung für Maturanten ein Jahr kürzer ist und sie zusätzlich wertvolle Fähigkeiten erlernen. Diese Ausbildung bezahlt gut und bereitet optimal auf Fachkarrieren und wichtige Positionen in Unternehmen vor. Nach einem weiteren Jahr Berufserfahrung kann man den Abschluss DA-Professional erwerben.Die Lehre nach der Matura ist eine passende Antwort auf die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Die Berufs­ori­en­tie­rungs­mes­se „Dual Experts” im Maker­space Car­in­thia bot Schü­lern heu­er zum drit­ten Mal eine idea­le Gele­gen­heit, alter­na­ti­ve Kar­rie­re­we­ge ken­nen­zu­ler­nen. Seit gerau­mer Zeit eta­bliert sich das The­ma Leh­re um die Ziel­grup­pe der sehr gut basis­qua­li­fi­zier­ten jun­gen Erwach­se­nen, da die Anfor­de­run­gen in den neu ent­stan­de­nen Zukunfts­be­ru­fen enorm gestie­gen sind. Demen­spre­chend hoch war das Inter­es­se an der heu­ri­gen „Dual Experts“-Messe, sowohl auf Sei­ten der Schü­ler, als auch der teil­neh­men­den Betrie­be. „Mehr als 50 Schul­klas­sen aus allen Bezir­ken Kärn­tens reis­ten an, um die rund 40 Kärnt­ner Betrie­be ken­nen­zu­ler­nen, die hier ihre Aus­bil­dungs­pro­gram­me – ins­be­son­de­re die Leh­re nach der Matu­ra pra­xis­nah und anschau­lich vor­stell­ten,“ erklärt Rebec­ca Wald­ner, Lei­te­rin der BBOK Kärn­ten.

Die Berufs­ori­en­tie­rungs­mes­se Dual Experts fand heu­er zum 3. Mal statt.

© WKK | Foto Horst

Ant­wort auf Bedürf­nis­se des Arbeits­mark­tes

Nach der Matu­ra eine Leh­re zu absol­vie­ren, ist nicht gera­de der gän­gi­ge Aus­bil­dungs­weg und wird des­halb eher sel­ten in Betracht gezo­gen. Aller­dings kann die Leh­re eine veri­ta­ble Alter­na­ti­ve zum Stu­di­um sein. Allen vor­an die ver­kürz­ten Aus­bil­dungs­zei­ten mit ange­pass­tem Berufs­schul­lehr­plan und der Ver­mitt­lung wert­vol­ler zusätz­li­cher Kom­pe­ten­zen sowie eine attrak­ti­ve Bezah­lung sind wesent­li­che Vor­tei­le die­ser Aus­bil­dung. Die für Matu­ran­ten um ein Jahr ver­kürz­te Aus­bil­dung qua­li­fi­ziert nicht nur opti­mal für Fach­kar­rie­ren, son­dern auch für Schlüs­sel­po­si­tio­nen in den Unter­neh­men und ermög­licht zudem, nach einem wei­te­ren Jahr Berufs­pra­xis den aner­kann­ten Abschluss „DA-Pro­fes­sio­nal“ zu erwer­ben. Neben zahl­rei­chen Vor­tei­len für Aus­zu­bil­den­de und Unter­neh­men ist die Leh­re nach der Matu­ra zudem eine pass­ge­naue Ant­wort auf die aktu­el­len Bedürf­nis­se des Arbeits­mark­tes.

Leh­re nach der Matu­ra
Wei­te­re Infos



Weitere Themen