
© AdobeStock 201839873
Junge Menschen sind gefordert
Lehre oder Matura: Ist das hier noch die Frage?
Lange galt die allgemeine Devise: Hast du einen Lehrberuf in der Hand, wirst du auch einen Job bekommen. Doch heute ist Vielseitigkeit gefragt. Zudem möchten viele junge Menschen sich die Zukunft eher offen gestalten und empfinden die Lehre oftmals als eine Einbahnstraße. Die Pandemie hat ihr Übriges dazu beigetragen, dass vor allem in Gastronomie und Tourismus Auszubildende fehlen. Die Frage scheint berechtigt, ob eine Lehre überhaupt noch zeitgemäß sei. Dabei hat gerade Österreich mit dem sogenannten dualen System, bestehend aus Praxis und Schulbildung, vieles zu bieten. Darüber hinaus ist es längst auch möglich, neben der fachspezifischen Ausbildung die Matura zu erlangen.
Maturaausbildung während der Lehrzeit
Während der Lehre wird in vielen Lehrberufen die Möglichkeit geboten, die Matura während bzw. mit der Ausbildung zu absolvieren. Die sogenannte Berufsmatura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, einer lebenden Fremdsprache sowie einem Fachbereich. Das Modell der »Lehre und Matura« bietet Unternehmen die Möglichkeit, talentierte Jugendliche zu hochqualifizierten Fachangestellten ausbilden zu lassen. Die Lehrlinge selbst profitieren ebenso, und zwar von einer guten Allgemeinbildung und zeitgleich praktischen Berufsausbildung, von besseren Aufstiegschancen im Unternehmen sowie die nicht zu unterschätzenden offenen Türen zum Schulsystem, zur Fachhochschule und Universität. Zudem erhalten sie wie gehabt ein eigenes Einkommen während der gesamten Ausbildungszeit.
Kärnten glänzt mit »Dualer Akademie«
Es gibt zwei verschiedene Modelle bei der Lehre mit Matura. Beim sogenannten »begleitenden Modell« erfolgt die Maturavorbereitung ohne Anrechnung auf die Arbeitszeit. Daher gibt es auch keine Auswirkungen auf den Lehrvertrag, die Sozialversicherung oder die Entlohnung. Das zweite Modell nennt sich das »integrierte Modell«. Hier wird die Maturavorbereitung sehr wohl auf die Arbeitszeit angerechnet, wobei es auch hier wiederum zwei Varianten gibt: Die Lehrzeit kann im Einvernehmen zwischen Ausbildungsstätte und den Auszubildenden verlängert werden, oder es gibt gar keine Verlängerung der Lehrzeit. Noch immer entscheidet sich jedenfalls knapp die Hälfte der Pflichtschulabsolventinnen und ‑absolventen für eine Lehre. Ebenso werden in Kärnten AHS-Maturantinnen und Maturanten durch die sogenannte »Duale Akademie« seit Herbst 2022 von 30 Betrieben Pilotberufe in verschiedenen Sparten angeboten. Die Lehre zeigt sich nach wie vor als ungebrochen wertvolle Ausbildungsmöglichkeit. Die Einzigartigkeit, Praxis und Theorie – bis zur Matura – zu vereinen, wird sich noch länger halten. Bleibt zu hoffen, dass sich noch viele junge Menschen für diesen Ausbildungsweg entscheiden und die Wirtschaft bereits früh mittragen.
Duale Akademie
Weitere Infos- Erstellt: 27.01.2023 10:43
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel