Gemeinschaftlich Strom produzieren, nutzen und verkaufen – mit einer Energiegemeinschaften ist dies in Kärnten bereits seit zwei Jahren möglich. Wie das funktioniert und worauf man beim Gründen einer Energiegemeinschaft achten muss, darüber informiert die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen.

Damit die Energiewende bis 2040 gelingen kann, müssen neben großen Investitionen in erneuerbare Energiequellen auch kleinteilige Lösungen mitgedacht werden. Deshalb wurde 2021 österreichweit ein gesetzlicher Rahmen geschaffen, der es Privatpersonen und Betrieben ermöglicht, gemeinschaftlich Energie zu erzeugen, zu nutzen und unter gewissen Voraussetzungen auch zu verkaufen. In vier verschiedenen Modellen können Energiegemeinschaften so über mehrere Haushalte oder auch über Grundstücksgrenzen hinweg lokal Strom produzieren, der entweder direkt verbraucht oder in das öffentliche Netz eingespeist und so an Verbraucher im Lokal- bzw. Regionalbereich verteilt werden kann. Im Vordergrund stehen dabei die erneuerbaren Energien, aber je nach Modell lassen sich auch gemischte Energiequellen in eine Gemeinschaft integrieren.

Experten informieren

Wie die Gründung einer Energiegemeinschaft funktioniert und worauf man dabei achten muss, erklärt die Klima- und Energie-Modellregion Kärnten im Rahmen einer kostenlosen Infoveranstaltung am 1. März 2023. Erfahrene Expertinnen und Experten sprechen im Nockstadel der Gemeinde Reichenau über die Möglichkeiten und Vorteile von Energiegemeinschaften, Erfahrungen aus der Praxis einer solchen sowie über rechtliche und steuerliche Hintergründe. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Fragen aus dem Publikum sind in beiden Fällen erwünscht und werden gerne beantwortet. Im Anschluss an die Veranstaltung wird zum geselligen Gedankenaustausch bei regionalen Köstlichkeiten geladen. Die KELAG stellt außerdem ein Balkonkraftwerk im Wert von 699,- Euro zur Verfügung, das unter allen Teilnehmenden verlost wird.

„Energiegemeinschaften. Grundlagen, Möglichkeiten und Chancen“
Nockstadel, Ebene Reichenau 117 bzw. online
1. März 2023, 18 Uhr
Vortragende: Lorena Skiljan & Peter Gönitzer, CEO Nobile Group | Andreas Zobl, CTO energiedigital
Online teilnehmen: hier
Weitere Infos