Gemeinschaftlich Strom produzieren, nutzen und verkaufen – mit einer Energiegemeinschaften ist dies in Kärnten bereits seit zwei Jahren möglich. Wie das funktioniert und worauf man beim Gründen einer Energiegemeinschaft achten muss, darüber informiert die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen.

Zusammenfassung:

Damit die Energiewende in Österreich bis 2040 gelingt, braucht es große Investitionen in erneuerbare Energien und auch kleine Lösungen. Seit 2021 gibt es ein Gesetz, das es Privatpersonen und Betrieben erlaubt, gemeinsam Energie zu erzeugen, zu nutzen und unter bestimmten Bedingungen zu verkaufen. So können Energiegemeinschaften Strom lokal produzieren und verteilen. Erneuerbare Energien stehen im Vordergrund, aber auch gemischte Energiequellen sind möglich.Eine kostenlose Informationsveranstaltung in Kärnten am 1. März 2023 erklärt, wie man eine Energiegemeinschaft gründet und was man beachten muss. Experten sprechen über die Möglichkeiten, Vorteile und rechtlichen Aspekte von Energiegemeinschaften. Die Veranstaltung findet vor Ort und online statt und Fragen sind willkommen. Nach der Veranstaltung gibt es einen Austausch mit regionalen Köstlichkeiten. Ein Balkonkraftwerk im Wert von 699 Euro wird unter den Teilnehmern verlost.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Damit die Ener­gie­wen­de bis 2040 gelin­gen kann, müs­sen neben gro­ßen Inves­ti­tio­nen in erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­len auch klein­tei­li­ge Lösun­gen mit­ge­dacht wer­den. Des­halb wur­de 2021 öster­reich­weit ein gesetz­li­cher Rah­men geschaf­fen, der es Pri­vat­per­so­nen und Betrie­ben ermög­licht, gemein­schaft­lich Ener­gie zu erzeu­gen, zu nut­zen und unter gewis­sen Vor­aus­set­zun­gen auch zu ver­kau­fen. In vier ver­schie­de­nen Model­len kön­nen Ener­gie­ge­mein­schaf­ten so über meh­re­re Haus­hal­te oder auch über Grund­stücks­gren­zen hin­weg lokal Strom pro­du­zie­ren, der ent­we­der direkt ver­braucht oder in das öffent­li­che Netz ein­ge­speist und so an Ver­brau­cher im Lokal- bzw. Regio­nal­be­reich ver­teilt wer­den kann. Im Vor­der­grund ste­hen dabei die erneu­er­ba­ren Ener­gien, aber je nach Modell las­sen sich auch gemisch­te Ener­gie­quel­len in eine Gemein­schaft inte­grie­ren.

Exper­ten infor­mie­ren

Wie die Grün­dung einer Ener­gie­ge­mein­schaft funk­tio­niert und wor­auf man dabei ach­ten muss, erklärt die Kli­ma- und Ener­gie-Modell­re­gi­on Kärn­ten im Rah­men einer kos­ten­lo­sen Info­ver­an­stal­tung am 1. März 2023. Erfah­re­ne Exper­tin­nen und Exper­ten spre­chen im Nock­sta­del der Gemein­de Rei­chen­au über die Mög­lich­kei­ten und Vor­tei­le von Ener­gie­ge­mein­schaf­ten, Erfah­run­gen aus der Pra­xis einer sol­chen sowie über recht­li­che und steu­er­li­che Hin­ter­grün­de. Die Teil­nah­me ist sowohl vor Ort als auch online mög­lich. Fra­gen aus dem Publi­kum sind in bei­den Fäl­len erwünscht und wer­den ger­ne beant­wor­tet. Im Anschluss an die Ver­an­stal­tung wird zum gesel­li­gen Gedan­ken­aus­tausch bei regio­na­len Köst­lich­kei­ten gela­den. Die KELAG stellt außer­dem ein Bal­kon­kraft­werk im Wert von 699,- Euro zur Ver­fü­gung, das unter allen Teil­neh­men­den ver­lost wird.

„Ener­gie­ge­mein­schaf­ten. Grund­la­gen, Mög­lich­kei­ten und Chan­cen“
Nock­sta­del, Ebe­ne Rei­chen­au 117 bzw. online
1. März 2023, 18 Uhr
Vor­tra­gen­de: Lore­na Skil­jan & Peter Gönit­zer, CEO Nobi­le Group | Andre­as Zobl, CTO ener­gie­di­gi­tal
Online teil­neh­men: hier
Wei­te­re Infos