Angekauft wurde das 550 Quadratmeter große Grundstück in Techelsberg von den Österreichischen Bundesforsten.
Angekauft wurde das 550 Quadratmeter große Grundstück in Techelsberg von den Österreichischen Bundesforsten.

© AdobeStock 291056687

Pack die Badehose ein

Neu­er frei­er See­zu­gang am Wör­ther­see

In Techelsberg stehen ab sofort weitere 550 Quadratmeter Seeufer für einen spontanen Sprung in den Wörthersee zur Verfügung. Neben der Möglichkeit zur Abkühlung wird das Gelände aber auch dem Naturschutz und der Förderung der Artenvielfalt gerecht.

Zusammenfassung:

In Techelsberg am Wörthersee gibt es jetzt 550 Quadratmeter Seeufer für die Öffentlichkeit. Diese Fläche wurde von den Österreichischen Bundesforsten gekauft, um den Zugang zum Wasser zu verbessern. Etwa 200 Quadratmeter wurden freigemacht und haben jetzt eine kleine Rasenfläche mit direktem Zugang zum See. Der Bereich ist eingezäunt, um sensible Uferzonen zu schützen. Auf dem restlichen Gelände werden Naturschutzmaßnahmen durchgeführt, wie das Anbringen von Nistkästen für Fledermäuse und die Verbesserung von Lebensräumen für Vögel und Fische. Insgesamt sollen 30 solcher Badeplätze an Kärntens Seen entstehen. Diese Plätze sind für einen kurzen Aufenthalt gedacht, nicht für einen ganzen Badetag. Dies alles verbessert die Lebensqualität und schützt die Natur.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

In Techels­berg am Wör­ther­see ste­hen den Men­schen für einen kur­zen Sprung ins küh­le Nass ab sofort 550 Qua­drat­me­ter See­ufer zur Ver­fü­gung. Mög­lich wur­de die­ser wei­te­re Zugang – es wer­den dem­nächst in Sum­me 30 an Kärn­tens Seen sein – durch die Zusam­men­ar­beit des Lan­des mit den Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­ten. Damit wird ein wich­ti­ger Bei­trag zur Lebens­qua­li­tät an den Kärnt­ner Seen und zugleich zur Erhal­tung wert­vol­ler Lebens­räu­me an der sen­si­blen Schnitt­stel­le zwi­schen Was­ser und Land geleis­tet. Die Erho­lungs­flä­chen ste­hen dabei aber kei­nes­falls in Kon­kur­renz zu den vie­len Strand­bä­dern, denn die frei­en See­zu­gän­ge sind für ein kur­zes Ver­wei­len, für einen Sprung in den See gedacht, nicht als Flä­che für einen Bade­tag.

Mit dem neu­en See­zu­gang in Techels­berg gibt es 30 öffent­li­che Bade­plät­ze an Kärn­tens See

© LPD Kärnten/Helge Bau­er BU:

Frei­zeit und Natur­schutz

Ange­kauft wur­de das 550 Qua­drat­me­ter gro­ße Grund­stück in Techels­berg von den Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­ten. Rund 200 Qua­drat­me­tern wur­den in den letz­ten Wochen frei­ge­schnit­ten, eine klei­ne Rasen­flä­che mit direk­tem Zugang zum See ange­legt und der Bereich mit einem Zaun begrenzt – zum Schutz angren­zen­der sen­si­bler Ufer­zo­nen. Auf dem rest­li­chen Teil der Flä­che set­zen die Bun­des­fors­te Maß­nah­men zum Schutz der Natur und zur För­de­rung der Arten­viel­falt um. Unter ande­rem wer­den Nist­käs­ten für Fle­der­mäu­se instal­liert, Lebens­räu­me für Was­ser­vö­gel auf­ge­wer­tet und Laich­plät­ze für Fische ver­bes­sert. „Als größ­ter Natur­raum­be­wirt­schaf­ter des Lan­des ist es uns ein zen­tra­les Anlie­gen, den öffent­li­chen Zugang zu unse­ren Gewäs­sern lang­fris­tig zu sichern. Umso mehr freut es mich, dass wir die­ses Grund­stück aus pri­va­ter Hand erwer­ben und der All­ge­mein­heit zugäng­lich machen konn­ten“, fasst ÖBf-Vor­stands­spre­cher Georg Schöppl das Enga­ge­ment der Bun­des­fors­te zusam­men. Lan­des­ver­wal­tung.

Bade­plät­ze der Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te
Wei­te­re Infos

Weitere Themen