
© AdobeStock 154939142
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Starkes Netzwerk für die Alpen-Adria-Region
Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
Klagenfurt war Ende Oktober Gastgeber des Präsidententreffens des New Alpe Adria Network of Chambers (NAAN), an dem Vertreter der Wirtschafts- und Handwerkskammern aus Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien teilnahmen. Das zweitägige Treffen diente der Stärkung der grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Vordergründig wurden die gemeinsamen Probleme Demografie, Energie, Bürokratie diskutiert. Ein entsprechendes Positionspapier, das zentrale Forderungen der Region an die EU enthält, soll im Frühjahr 2025 in Brüssel präsentiert werden. Gemeinsam will das Netzwerk auch eine Lösung für die Verkehrsprobleme aufgrund der anstehenden, möglicherweise Jahrzehnte dauernden Sanierungsarbeiten an den Nord-Süd-Routen über die Alpen finden.
Makroregion Alpen-Adria
Das transnationale Netzwerk zielt vor allem darauf ab, die Zusammenarbeit mit Hilfe von EU-Fördermitteln zu vertiefen, um gemeinsame bilaterale Projekte zu entwickeln. Die NAAN-Partner haben derzeit ein laufendes Interreg-Projekt und zwei weitere sind in Planung: ein Central Europe-Projekt und ein Interreg Südtirol-Österreich-Projekt. Darüber hinaus sind alle am Projekt Enterprise Europe Network beteiligt. Diese Projekte stärken das NAAN-Netzwerk und fördern eine intensivere Zusammenarbeit und Vernetzung. „Unternehmen sind wichtig für den Fortschritt Europas, sie sind und waren schon immer die ersten und die besten Botschafter. Mit Hilfe der EU-Förderungen ist es uns gelungen, die Zusammenarbeit zu vertiefen und das wollen und werden wir auch weiterhin tun“, so NAAN-Vorsitzender und Kärntner Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl.
New Alpe Adria Network of Chambers
Weitere Infos- Erstellt: 25.11.2024 08:07
- Update: 26.11.2024 08:08
- Wirtschaft & Digital
- Klagenfurt Stadt
- Feedback zum Artikel