Die Themen beim „Treffpunkt Kärntner Wirtschaft“ reichten von Digitalisierung über Innovationsstrategien bis hin zu unternehmerischem Mut.
Die Themen beim „Treffpunkt Kärntner Wirtschaft“ reichten von Digitalisierung über Innovationsstrategien bis hin zu unternehmerischem Mut.

© Dietmar Wajand

Wirtschaft im Wandel

„Treff­punkt der Kärnt­ner Wirt­schaft“ setz­te star­kes Zei­chen für die Zukunft

Mehr als 1.000 Unternehmer nutzten die Gelegenheit, sich beim „Treffpunkt der Kärntner Wirtschaft“ im Congress Center Villach zu vernetzen und über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Kärnten auszutauschen. WKO-Präsident Harald Mahrer und WK-Kärnten-Präsident Jürgen Mandl betonten einmal mehr die zentrale Rolle der Leistung für den wirtschaftlichen Erfolg.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Mehr als 1.000 Unternehmer trafen sich beim „Treffpunkt der Kärntner Wirtschaft“ in Villach. Sie tauschten sich über die Zukunft der Wirtschaft in Kärnten aus. Die wichtigen Themen waren Digitalisierung, Innovation und mutige Entscheidungen. WKO-Präsident Harald Mahrer und WKK-Präsident Jürgen Mandl betonten, dass Leistung der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg sei. Besondere Vorträge gab es von Zukunftsforscher Harry Gatterer, Unternehmerin Miriam Höller und Digital-Experten. Ein weiteres Thema war die Koralmbahn, die Kärnten mit anderen Regionen verbindet und das Wirtschaftswachstum ankurbeln wird.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Die Wirt­schaft ist im Wan­del – das war beim Treff­punkt der Kärnt­ner Wirt­schaft Ende Jän­ner deut­lich zu spü­ren. Hoch­ka­rä­ti­ge Spea­k­er gaben wert­vol­le Ein­bli­cke in die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Unter­neh­men. Die The­men reich­ten von Digi­ta­li­sie­rung über Inno­va­ti­ons­stra­te­gien bis hin zu unter­neh­me­ri­schem Mut. Die pra­xis­na­hen Anre­gun­gen gaben den Teil­neh­men­den wert­vol­le Impul­se für den unter­neh­me­ri­schen All­tag. WKO-Prä­si­dent Harald Mah­rer beton­te in sei­ner Rede, dass Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Wirt­schafts­stand­ort bei den der­zei­ti­gen Regie­rungs­ver­hand­lun­gen im Vor­der­grund stün­den und man sich einig sei, dass sich Leis­tung wie­der loh­nen müs­se. WKK-Prä­si­dent Jür­gen Man­dl appel­lier­te an die Wirt­schafts­trei­ben­den, den Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft mit Opti­mis­mus und Leis­tungs­be­reit­schaft zu begeg­nen, denn letzt­lich sei die Stim­mung ent­schei­dend für den wirt­schaft­li­chen Erfolg. 

Hoch­ka­rä­ti­ge Spea­k­er

Ein wei­te­res zukunfts­wei­sen­des The­ma war die Posi­tio­nie­rung des Wirt­schafts­stand­or­tes Kärn­ten im Zuge der Eröff­nung der Kor­alm­bahn. Kärn­ten wird dann Teil der AREA SÜD, eines Bal­lungs­rau­mes mit 1,8 Mil­lio­nen Men­schen, knapp 150.000 Unter­neh­men mit 770.000 Beschäf­tig­ten. Das wird das Wirt­schafts­wachs­tum ankur­beln und die inter­na­tio­na­le Sicht­bar­keit erhö­hen, zeig­te sich Man­dl über­zeugt: „Wir müs­sen aller­dings die Chan­cen die­ser Ent­wick­lung aktiv nut­zen, bevor der Zug ohne uns abfährt.“ Der Treff­punkt der Kärnt­ner Wirt­schaft bot den Teil­neh­mern auch inter­es­san­te Vor­trä­ge von renom­mier­ten Exper­ten. Zukunfts­for­scher Har­ry Gat­te­rer gab Ein­bli­cke in die wich­tigs­ten Mega­trends, Unter­neh­me­rin Miri­am Höl­ler beein­druck­te mit ihrer bewe­gen­den Geschich­te über Mut und Ver­än­de­rung. Auch die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on war mit Vor­trä­gen von Eva Egge­ling vom Fraun­ho­fer Inno­va­ti­ons­zen­trum KI4Life, Digi­tal­ex­per­tin Ingrid Brod­nig und Wirt­schafts­exper­te Roman Kmen­ta ein zen­tra­les The­ma.  

Wirt­schafts­kam­mer Kärn­ten
Wei­te­re Infos

Weitere Themen