Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
Auch 2024 wird mit der „Goldenen Unke“ wieder der Kärntner Naturschutzpreis vergeben. Gesucht werden Projekte, die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutz-Maßnahmen besonders gelungen und innovativ sind sowie eine Verbesserung für Tier- und Pflanzenarten oder Lebensräume bewirken. Die Projekte können in drei verschiedenen Kategorien eingereicht werden. In der Kategorie „Öffentliche Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen“ werden biodiversitätsfördernden Projekte von Gemeinden und Städten gesucht. Die Kategorie „Betriebe und Bauvorhaben“ richtet sich an Unternehmen, die im Rahmen von Bauvorhaben neue Lebensräume geschaffen haben. Hier müssen die umgesetzten Maßnahmen über die bloße Erfüllung von Baubescheiden hinausgehen.
Erstmals auch private Projekte
Neu ist die Kategorie „Private Gärten“ für Privatpersonen, die durch (Neu-)Gestaltungen ihrer Gärten oder Balkone neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen geschaffen haben. Mit dieser neuen Kategorie trägt der Kärntner Naturschutzpreis dem Umstand Rechnung, dass auch Gärten, Terrassen und Balkone wichtige Lebensräume sein können und durch eine entsprechende Gestaltung zur Biodiversität beitragen. Grundvoraussetzung ist, dass die eingereichten Projekte in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurden. Organisiert wird die Vergabe der „Goldenen Unke“ von der Fachhochschule Kärnten, die Finanzierung übernimmt das Land Kärnten. Einreichungen sind noch bis 31. Juli möglich.