Die Akteure der Szene zusammenbringen, Know-how teilen und Vernetzungsarbeit leisten – unter dieser Prämisse stärkt der Verein „Startup Carinthia“ das florierende Start-Up Ökosystem in Kärnten und seinen Nachbarregionen. Mit der Carinthian Startup Ecosystem Lankarte gibt es nun einen genauen Überblick über etablierte Akteure, Coworking-Spaces, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie branchenrelevante Veranstaltungen.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Der Verein Startup Carinthia hat eine Karte erstellt, die zeigt, wo es in Kärnten und seinen Nachbarregionen Start-ups gibt. Auf der Karte sind auch Dinge wie Coworking-Spaces, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Hotspots und relevante Veranstaltungen zu finden. Die Karte soll nicht nur Start-ups und Gründern helfen, sondern auch Investoren, etablierten Unternehmen und der Öffentlichkeit. Sie soll dazu dienen, das Geschäftsklima in Kärnten über die Landesgrenzen hinaus bekannter zu machen. Die Karte ist bereits verfügbar und kann online abgerufen oder gegen eine kleine Gebühr in gedruckter Form beim Verein abgeholt werden. Für das nächste Jahr ist eine neue Version der Karte geplant.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Kärnten hat als aufstrebende Region für innovative Unternehmen in den letzten Jahren eine positive Entwicklung erlebt. Um dieses Wachstum weiter voranzutreiben und die vielfältigen Ressourcen und Möglichkeiten für Gründer und Start-ups in Kärnten zu bündeln, hat der Verein Startup Carinthia mit der Carinthian Startup Ecosystem Landkarte eine detaillierte Übersicht über die bestehende Start-up Landschaft in Kärnten und seinen Nachbarregionen erstellt. Mit 90 Einträgen sind auf der Map sowohl etablierte Akteure als auch Coworking-Spaces, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Hotspots und relevante Veranstaltungen verzeichnet. Dieser Überblick dient nicht nur Start-ups und Gründer aus dem In- und Ausland, sondern auch Investoren, etablierten Unternehmen und der breiten Öffentlichkeit als wertvolles Werkzeug für die Weiterentwicklung dieses florierenden Ökosystems.  

Mit der Carinthian Startup Ecosystem Landkarte soll der Wirtschaftsstandort über die Landesgrenzen hinaus gestärkt werden.

© Startup Carinthia – Verein zur Förderung und Entwicklung des Gründer- und Start-up-Ökosystems in Kärnten

Ab sofort erhältlich 

Mit der Carinthian Startup Ecosystem Landkarte soll der Wirtschaftsstandort Kärnten, die Kärntner Wirtschaft sowie deren Unternehmergeist gestärkt und die positive Entwicklung der heimischen Gründerszene weiter befeuert werden. „Die Carinthian Startup Ecosystem Landkarte zeigt, dass Kärnten nicht nur ein attraktiver Ort für Start-ups ist, sondern auch ein Ort, an dem Innovation und Unternehmertum gedeihen”, sagt Daniela Planinschetz-Riepl, Obfrau des Vereins Start-up Carinthia. Die Landkarte ist ab sofort online abrufbar, oder gegen einen kleinen Unkostenbeitrag in gedruckter Form beim Verein Start-up Carinthia erhältlich. Auch Erweiterungsvorschläge können eingebracht werden, denn im kommenden Jahr soll eine überarbeitete Version der Karte erscheinen.  

Carinthian Startup Ecosystem Landkarte  

Mit der Carinthian Startup Ecosystem Landkarte soll der Wirtschaftsstandort Kärnten, die Kärntner Wirtschaft sowie deren Unternehmergeist gestärkt und die positive Entwicklung der heimischen Gründerszene weiter befeuert werden. 

Zur Landkarte: