Zusammenfassung in einfacher Sprache
Im Juli 2023 gab es in Kärnten viele Besucher trotz schlechtem Wetter und anderen Problemen. Mit fast 602.000 Gästen war es das zweitbeste Ergebnis in den letzten 30 Jahren. Es gab leicht weniger Übernachtungen als im letzten Jahr, aber mehr Besucher kamen aus dem Ausland. Besonders viele Gäste kamen aus Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei. Gäste blieben durchschnittlich 4,4 Tage. Im August gab es leider Unwetter. Die Landesregierung gibt 600.000 Euro aus, um die Schäden zu beheben. Außerdem plant die Kärnten Werbung spezielle Werbeaktionen, um mehr Besucher anzulocken. Sie starten auch eine Herbstkampagne mit vielen Werbungen im Fernsehen.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die offiziellen Tourismuszahlen für Juli 2023 senden ein durchwegs positives Signal an alle Touristiker. Trotz Teuerung, Mitarbeitermangel und dem durchwachsenen Wetter im Juli haben die Kärntner Tourismusbetriebe ein stabiles Monats-Ergebnis erzielt. So konnte das erfolgreiche Vorjahresniveau gehalten und mit 601.863 Ankünften das zweitbeste Ergebnis innerhalb der letzten 30 Jahren erreicht werden. Mit 2.651.347 lag die Zahl der Übernachtungen um 1,1% unter jener vom Vorjahr. Zuwächse wurden vor allem bei Gästen aus dem Ausland erzielt, was ausschlaggebend dafür war, das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr stabil zu halten. Deutliche Nächtigungssteigerungen im bisherigen Sommerhalbjahr sind vor allem aus den zentraleuropäischen Ländern Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei zu verzeichnen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste lag im Juli bei 4,4 Tagen.
Entscheidendes Sommerfinale
Allerdings hat die Unwettersituation im August den Kärntner Tourismus in einer besonders heiklen Phase getroffen. Seitens des Landes werden daher 600.000 Euro in die dringliche Beseitigung von Unwetterschäden an öffentlicher Tourismusinfrastruktur sowie in Sonderkampagnen der Kärnten Werbung investiert. Vor allem zur Aktivierung kurzfristiger Buchungen verstärkt die Kärnten Werbung deshalb ihr Maßnahmen-Paket im Rahmen der laufenden Hochsommer-Kampagne in Österreich und Süddeutschland. „Über gezielt gewählte Kanäle und Botschaften wie ‚Jetzt noch den Sommer genießen‘ soll in den Nahmärkten Lust auf das Sommerfinale in Kärnten geweckt werden. Gestartet sind ebenso die zahlreichen Werbemaßnahmen der Herbstkampagne, die in den nächsten Wochen mit einer starken TV-Kampagne ergänzt wird,“ so Klaus Ehrenbrandtner, Geschäftsführer der Kärnten Werbung.