Kooperation HTL und Kelag
Andreas Vidoni (Abteilungsvorstand Elektrotechnik HTL Mössingerstraße), Michael Marketz (Geschäftsführer Kärnten Netz), Isabella Penz (Bildungsdirektorin Kärnten), Manfred Freitag (Vorstandssprecher Kelag), Hubert Lutnik (Direktor HTL Mössingerstraße)

© Kelag

Neue Kooperation und praxisbezogener Unterricht

HTL Mös­sin­ger­stra­ße koope­riert mit Kärn­ten Netz

Eine neue Kooperation setzen die HTL Mössingerstraße und die Kärnten Netz GmbH um: Schülerinnen und Schüler werden nun in der Schaltstraße der Kärnten Netz praxisnah unterrichtet und so zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet.

Zusammenfassung:

Die HTL Mössingerstraße arbeitet mit der Kärnten Netz zusammen, um Schüler praxisnah im Bereich Elektrotechnik auszubilden. Die Schüler lernen direkt vor Ort, wie das Stromnetz funktioniert. Sie sammeln dabei praktische Erfahrungen und können Kontakte zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern knüpfen. Andreas Vidoni von der Schule und Michael Marketz von Kärnten Netz betonen, wie wichtig diese praktische Ausbildung ist. Isabel Penz, die Bildungsdirektorin von Kärnten, lobt die Zusammenarbeit als vorbildlich, da sie den Schülern praktisches Wissen vermittelt und sie zugleich auf ihre zukünftigen Berufe vorbereitet.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Die enge Ver­bin­dung zur Wirt­schaft stellt ein dyna­mi­sches und zukunfts­ori­en­tier­tes Bil­dungs­kon­zept dar, das die HTL Mös­sin­ger­stra­ße nun gemein­sam mit der Kärn­ten Netz umsetzt: Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den in der Schalt­stra­ße der Kärn­ten Netz pra­xis­nah unter­rich­tet. So bleibt das Ange­bot einer inno­va­ti­ven und pra­xis­na­hen Aus­bil­dung wei­ter gewähr­leis­tet. Die Mit­be­nut­zung der Schalt­stra­ße für den Labor­un­ter­richt ist ein wei­te­rer wich­ti­ger Schritt in die­se Rich­tung. Dabei wer­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den Schalt­ge­rä­ten aus­ge­bil­det, die im Strom­netz ein­ge­baut sind. Der regu­lä­re Unter­richt fin­det im fach­spe­zi­fi­schen Unter­richts­ge­gen­stand »Labor Ener­gie­sys­te­me« vor Ort statt. Die zukünf­ti­gen Elek­tro­tech­ni­ke­rin­nen und ‑tech­ni­ker bekom­men so einen Ein­blick in die Pra­xis der Ener­gie­ver­sor­gung.

Die Fach­kräf­te von mor­gen

Abtei­lungs­vor­stand Andre­as Vido­ni zeigt sich begeis­tert: „Mit die­sem Labor bie­tet sich unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern der Fach­rich­tung für Elek­tro­tech­nik die Gele­gen­heit, prak­ti­sche Erfah­run­gen zu sam­meln, mit einem zukünf­ti­gen Arbeit­ge­ber in Kon­takt zu tre­ten und die Ener­gie­tech­nik mit allen Sin­nen zu begrei­fen.“ Micha­el Mar­ketz, Geschäfts­füh­rer der Kärn­ten Netz, erklärt zudem: „Unse­re Schalt­stra­ße ist eine Aus­bil­dungs­stät­te, in der wir unse­re Schalt­be­rech­tig­ten aus­bil­den. Jede schalt­be­rech­tig­te Mon­teu­rin und jeder Mon­teur muss in der Lage sein, jeder­zeit jede Schal­tung durch­zu­füh­ren – auch bei Sturm, Schnee­fall und Käl­te sowie in Stör­fäl­len, also unter oft schwie­ri­gen Arbeits­be­din­gun­gen.“ Isa­bel­la Penz, Bil­dungs­di­rek­to­rin für Kärn­ten, bezeich­net die Koope­ra­ti­on zwi­schen der HTL Mös­sin­ger­stra­ße und der Kärn­ten Netz als vor­bild­haft. Die­se beinhal­te nicht nur das prak­ti­sche Erler­nen von theo­re­ti­schem Wis­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, son­dern umfasst auch ein gesell­schafts­po­li­ti­sches The­ma, „weil an Kärn­tens Schu­len die Fach­kräf­te von mor­gen aus­ge­bil­det wer­den“.

Weitere Themen