Ende April wurde im Lakeside Science & Technology Park Klagenfurt wieder der höchste Preis des Landes im Bereich Forschung und Entwicklung verliehen. Die ausgezeichneten Unternehmen wurden für den besonders zukunftsweisenden Einsatz innovativer Technologien geehrt.

Der vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds ausgelobte „Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten“ würdigt als höchste Auszeichnung im Bereich Forschung & Entwicklung Menschen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Innovationen entwickeln, Neues erforschen und das Bundesland auf grünem, digitalem und resilientem Wege weiterentwickeln. Vergeben wir der Preis in den Kategorien Kleinstunternehmen, Klein- und Mittelunternehmen, Großunternehmen sowie Forschungseinrichtungen und in Form des Spezialpreises „Grüne Technologien – F&E für die Zukunft“.  

Internationale Player

29 Unternehmen reichten 30 Projekte ein, von denen 13 durch die Fachjury ins Finale gewählt wurden. Ausgezeichnet wurden letztlich 5 Kärntner Unternehmen, die es mit ihren Innovationen über Grenzen gingen und es geschafft haben, auf dem Weltmarkt zu reüssieren. Die heurigen Preisträger des Innovations- und Forschungspreises gingen somit in aufsteigender Kategoriefolge an die AIR6 Systems GmbH, T.I.P.S. Messtechnik GmbH, Schwing GmbH, Universität Klagenfurt sowie die DEIF Wind Power Technology Austria GmbH in der Spezialkategorie „Grüne Technologien“. Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte allen Preisträgern und betonte die Aufgabe der Politik, die Rahmenbedingungen für nachhaltige Innovationen zu schaffen.

Verleihung "Innovations-und Forschungspreis des Landes Kärnten

Die AIR6 Systems GmbH wurde in der Kategorie Kleinstunternehmen für das Projekt „FALCON – Wanddickenmessung von Rohren, Tanks und Schiffen mittels Drohne und Satellitenroboter“ ausgezeichnet. © LPD Kärnten/Michael Stein

Verleihung "Innovations-und Forschungspreis des Landes Kärnten

In der Kategorie Klein- und Mittelunternehmen wurde die T.I.P.S. Messtechnik GmbH ausgezeichnet, die mit ihrem Projekt erstmals die sichere und wirtschaftliche Testung von Einzelchips mit Strukturbreiten von wenigen Nanometern, mit Spannungen bis 10 kV, Strömen bis 3000 A und Temperaturen bis zu 180° schafft. T.I.P.S. wurde von der Jury auch für die Entsendung zum „Staatpreis Innovation“ und Sonderpreis „ECONOVIUS“ vorgeschlagen. © LPD Kärnten/Michael Stein

Verleihung "Innovations-und Forschungspreis des Landes Kärnten

Für das Projekt „Mobile Diamond Wire Saw 4.0 – Digitalisierung für den Steinbruch“ erhielt die Schwing GmbH den Innovationspreis in der Kategorie Großunternehmen und wurde überdies für die Entsendung zum Staatspreis Innovation nominiert. ©

Verleihung "Innovations-und Forschungspreis des Landes Kärnten

In der Kategorie Forschungseinrichtungen war die Universität Klagenfurt – Control of Networked Systems-Gruppe (CNS) mit der patentierten Innovation „Modulare Sensor-Fusion“ siegreich, das etwa beim autonomen Flug von Drohnen unter komplexen Bedingungen zum Einsatz kommt. © LPD Kärnten/Michael Stein

Verleihung "Innovations-und Forschungspreis des Landes Kärnten

Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« ging an die DEIF Wind Power Technology Austria GmbH deren »Selbstlernende Regelung für Windkraftanlagen« den Ertrag und die Lebensdauer von Windkraftanlagen optimiert. DEIF wurde von der Jury auch für den Staatspreis Innovation nominiert. © LPD Kärnten/Michael Stein

Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023
Weitere Infos