Über 80 Delegierte aus 26 EU-Staaten besuchten an den zwei Tagen Klagenfurt.
Über 80 Delegierte aus 26 EU-Staaten besuchten an den zwei Tagen Klagenfurt.

© AdobeStock 94576008

„Die EU zu Gast in Kärnten“

Inter­na­tio­na­le Wirtschafts­politik trifft Kärnt­ner Inno­va­ti­ons­kraft

Am 19. und 20. Juni fand die auswärtige Sitzung der Fachkommission für Wirtschaftspolitik des Europäischen Ausschusses der Regionen in Klagenfurt statt. Über 80 Delegierte aus 26 EU-Ländern diskutierten unter anderem die Verteidigungsfähigkeit Europas und Künstliche Intelligenz. Kärnten präsentiert sich dabei als Top-Innovationsstandort von europäischer Bedeutung.

Zusammenfassung:

Am 19. und 20. Juni fanden wichtige europäische Treffen in Kärnten statt. Auf Einladung von Peter Kaiser, dem Landeshauptmann von Kärnten, trafen sich Mitglieder der Fachkommission für Wirtschaftspolitik (FK ECON) des Ausschusses der Regionen (AdR) in Klagenfurt. Anlass war das 30-jährige Jubiläum des EU-Beitritts Österreichs. Hauptgesprächsthemen waren Europas Verteidigung und Künstliche Intelligenz. Es gab auch eine Konferenz zum Thema „Nachhaltige und wettbewerbsfähige Regionen in der EU“. Über 80 AdR-Mitglieder aus 26 EU-Ländern nahmen teil.Das Treffen zeigt, dass Kärnten eine wichtige und zukunftsorientierte Region in Europa ist. Im Rahmenprogramm besuchten die Teilnehmer Orte wie die Indoor-Drohnenhalle und das Joanneum Research Robotics-Institut im Lakeside Park sowie die Infineon Technologies AG in Villach, um das Innovationspotenzial Kärntens kennenzulernen. Dadurch sollte Kärnten international als Innovationsstandort bekannt werden.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Kärn­ten stand am 19. und 20. Juni im Zen­trum der euro­päi­schen Regio­nal­po­li­tik: Auf Ein­la­dung von Lan­des­haupt­mann Peter Kai­ser fin­det die aus­wär­ti­ge Sit­zung der Fach­kom­mis­si­on für Wirt­schafts­po­li­tik (FK ECON) des Aus­schus­ses der Regio­nen (AdR) in Kla­gen­furt statt. Anlass ist das 30-jäh­ri­ge Jubi­lä­um des EU-Bei­tritts Öster­reichs, zu dem sich das Land Kärn­ten erfolg­reich um die Aus­tra­gung die­ser hoch­ka­rä­ti­gen Ver­an­stal­tung bewor­ben hat­te. Die AdR-Mit­glie­der wer­den vor allem die The­men Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit Euro­pas und Künst­li­che Intel­li­genz behan­deln. Gefolgt wir die­se inter­ne Sit­zung von einer von AdR und Land Kärn­ten gemein­sam orga­ni­sier­ten Fach­kon­fe­renz zum The­ma „Nach­hal­ti­ge und wett­be­werbs­fä­hi­ge Regio­nen in der EU“.

Inter­na­tio­na­le Sicht­bar­keit als Inno­va­ti­ons­stand­ort

Über 80 poli­ti­sche AdR-Mit­glie­der aus 26 EU-Staa­ten wur­den zur Kon­fe­renz unter dem Titel „Nach­hal­ti­ge und wett­be­werbs­fä­hi­ge Regio­nen in der EU“ im Kla­gen­fur­ter Lake­si­de Spitz Ver­an­stal­tungs­zen­trum will­kom­men gehei­ßen, wo die Kon­fe­renz statt­fand. Dass Kla­gen­furt den ein­stim­mi­gen Zuschlag für die ECON-Sit­zung erhal­ten hat, ist gleich­zei­tig ein star­kes Signal für Kärn­ten als euro­pä­isch ver­netz­te, wirt­schaft­lich zukunfts­ori­en­tier­te Regi­on. Dem­entspre­chend gab es auch ein umfang­rei­ches Rah­men­pro­gramm mit Stu­dy Visits. Die Dele­gier­ten besuch­ten unter ande­rem die Indoor-Droh­nen­hal­le und das Joan­ne­um Rese­arch Robo­tics-Insti­tut im Lake­si­de Park sowie die Infi­ne­on Tech­no­lo­gies AG in Vil­lach, um sich vor Ort ein Bild vom Inno­va­ti­ons­po­ten­zi­al Kärn­tens zu machen. Dadurch soll das Poten­zi­al Kärn­tens als Inno­va­ti­ons­stand­ort inter­na­tio­nal sicht­bar gemacht wer­den.

Euro­päi­scher Aus­schuss der Regio­nen
Wei­te­re Infos

Weitere Themen