
© LPD Kärnten
„Weil Zucker nicht nur süß sein kann“
Kärnten startet kostenlose Diabetes-Vorsorgeaktion
Zusammenfassung in einfacher Sprache
In Österreich erkranken viele Menschen an Diabetes, einer häufigen Krankheit. Besonders der Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Blutzucker zu kennen und regelmäßig zu kontrollieren. Eine neue Aktion in Kärnten soll auf die Gefahren von Diabetes aufmerksam machen. Bis zum 19. Oktober können sich Menschen kostenlos in etwa der Hälfte der Apotheken in Kärnten testen lassen. Der Test ist einfach und schnell: Mit einem kleinen Stich in den Finger wird ein Blutstropfen entnommen und ausgewertet. Falls ein hoher Blutzuckerwert festgestellt wird, sollten sich die Betroffenen an einen Arzt wenden. Die Aktion heißt Weil Zucker nicht nur süß sein kann.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Mit bundesweit rund 1,1 Millionen Erkrankungen ist Diabetes und seine Vorstufe eine der häufigsten Erkrankungen in Österreich. Um auf die Gefahren von Diabetes aufmerksam zu machen, wurde die neue Diabetes-Vorsorgeaktion „Weil Zucker nicht nur süß sein kann“ ins Leben gerufen. Vor allem die mit fast 90 Prozent vorherrschende Form des Diabetes, der Typ-2-Diabetes, entwickelt sich schleichend und bleibt lange Zeit unbemerkt. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Blutzucker zu kennen und regelmäßig zu kontrollieren. Nur dann lassen sich Störung des Zuckerstoffwechsels angemessen behandeln. Ziel der Aktion ist es, vor allem die sichtbar gesunde Bevölkerung zu erreichen und dazu zu bewegen, sich vorsorglich und kostenlos testen zu lassen.
Testungen in jeder zweiten Apotheke
Aus diesem Grund startete das Gesundheitsreferat des Landes Kärnten gemeinsam mit der Apothekerkammer Kärnten heuer zum zweiten Mal nach 2019 eine Diabetes-Vorsorgeaktion: Konkret ist die Bevölkerung eingeladen, sich bis 19. Oktober kostenlos in den Kärntner Apotheken testen zu lassen und den Langzeitblutzuckerspiegel zu eruieren. Kärntenweit sind 50 Apotheken an der Aktion beteiligt, also rund jede zweite. Die Testung ist dabei völlig unkompliziert und tut auch nicht weh. Mit einem Stupfer in den Finger wird ein Blutstropfen gewonnen, der in fünf bis sechs Minuten von einem hochmodernen Gerät ausgewertet wird. Sollte bei einer Testung ein erhöhter Wert festgestellt, sind die Betroffenen angehalten, sich an den Arzt ihres Vertrauens zu wenden.
Weil Zucker nicht nur süß sein kann – Diabetes Vorsorgeaktion
Weitere Infos- Erstellt: 18.10.2024 00:58
- Update: 19.10.2024 17:03
- Stadt & Land
- Kärnten
- Feedback zum Artikel