(v.l.) Apothekerkammer-Präsident Hans Bachitsch, Gesundheitsreferentin Beate Prettner, Vizepräsidentin Jutta Polligger-Juvan bei der Präsentation der Vorsorgeaktion.
(v.l.) Apothekerkammer-Präsident Hans Bachitsch, Gesundheitsreferentin Beate Prettner, Vizepräsidentin Jutta Polligger-Juvan bei der Präsentation der Vorsorgeaktion.

© LPD Kärnten

„Weil Zucker nicht nur süß sein kann“

Kärn­ten star­tet kos­ten­lo­se Dia­be­tes-Vor­sor­ge­ak­ti­on

Diabetes und seine Vorstufe gehören mit rund 1,1 Millionen Fällen zu den häufigsten Erkrankungen in Österreich. In einer kärntenweiten Vorsorgeaktion kann bis 19. Oktober in 50 Apotheken der eigene Blutzucker kostenlos getestet werden.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

In Österreich erkranken viele Menschen an Diabetes, einer häufigen Krankheit. Besonders der Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Blutzucker zu kennen und regelmäßig zu kontrollieren. Eine neue Aktion in Kärnten soll auf die Gefahren von Diabetes aufmerksam machen. Bis zum 19. Oktober können sich Menschen kostenlos in etwa der Hälfte der Apotheken in Kärnten testen lassen. Der Test ist einfach und schnell: Mit einem kleinen Stich in den Finger wird ein Blutstropfen entnommen und ausgewertet. Falls ein hoher Blutzuckerwert festgestellt wird, sollten sich die Betroffenen an einen Arzt wenden. Die Aktion heißt Weil Zucker nicht nur süß sein kann.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Mit bun­des­weit rund 1,1 Mil­lio­nen Erkran­kun­gen ist Dia­be­tes und sei­ne Vor­stu­fe eine der häu­figs­ten Erkran­kun­gen in Öster­reich. Um auf die Gefah­ren von Dia­be­tes auf­merk­sam zu machen, wur­de die neue Dia­be­tes-Vor­sor­ge­ak­ti­on „Weil Zucker nicht nur süß sein kann“ ins Leben geru­fen. Vor allem die mit fast 90 Pro­zent vor­herr­schen­de Form des Dia­be­tes, der Typ-2-Dia­be­tes, ent­wi­ckelt sich schlei­chend und bleibt lan­ge Zeit unbe­merkt. Des­halb ist es wich­tig, den eige­nen Blut­zu­cker zu ken­nen und regel­mä­ßig zu kon­trol­lie­ren. Nur dann las­sen sich Stö­rung des Zucker­stoff­wech­sels ange­mes­sen behan­deln. Ziel der Akti­on ist es, vor allem die sicht­bar gesun­de Bevöl­ke­rung zu errei­chen und dazu zu bewe­gen, sich vor­sorg­lich und kos­ten­los tes­ten zu las­sen.

Tes­tun­gen in jeder zwei­ten Apo­the­ke

Aus die­sem Grund star­te­te das Gesund­heits­re­fe­rat des Lan­des Kärn­ten gemein­sam mit der Apo­the­ker­kam­mer Kärn­ten heu­er zum zwei­ten Mal nach 2019 eine Dia­be­tes-Vor­sor­ge­ak­ti­on: Kon­kret ist die Bevöl­ke­rung ein­ge­la­den, sich bis 19. Okto­ber kos­ten­los in den Kärnt­ner Apo­the­ken tes­ten zu las­sen und den Lang­zeit­blut­zu­cker­spie­gel zu eru­ie­ren. Kärn­ten­weit sind 50 Apo­the­ken an der Akti­on betei­ligt, also rund jede zwei­te. Die Tes­tung ist dabei völ­lig unkom­pli­ziert und tut auch nicht weh. Mit einem Stup­fer in den Fin­ger wird ein Bluts­trop­fen gewon­nen, der in fünf bis sechs Minu­ten von einem hoch­mo­der­nen Gerät aus­ge­wer­tet wird. Soll­te bei einer Tes­tung ein erhöh­ter Wert fest­ge­stellt, sind die Betrof­fe­nen ange­hal­ten, sich an den Arzt ihres Ver­trau­ens zu wen­den.

Weil Zucker nicht nur süß sein kann – Dia­be­tes Vor­sor­ge­ak­ti­on
Wei­te­re Infos

Weitere Themen