© AdobeStock 309852501
Finanzierung verlängert
Kein Talent unentdeckt lassen!
Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
Der dringende Fachkräftebedarf ist derzeit in aller Munde und betrifft so gut wie alle Sparten und Branchen. Dennoch gibt es Jugendliche, die im ersten Anlauf keine Lehrstelle bei einem Unternehmen finden. Für sie bieten die IT‑L@bs des bfi eine Chance auf den Einstieg in die Berufswelt. In der überbetrieblichen Lehrwerkstätte mit Standorten in Klagenfurt, Villach und Wolfsberg können junge Menschen eine Lehre in den Bereichen IT-Technik, Coding oder E‑Commerce beginnen oder eine Teilqualifikation erwerben. Dabei haben die Auszubildenden immer das Ziel vor Augen, in ein Lehrverhältnis in einem Betrieb zu wechseln oder nach Erlangen einer Teilqualifikation am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Stärken erkennen und Talente fördern
„Wir können es uns nicht leisten, auch nur ein einziges Talent unentdeckt zu lassen“, streicht die Arbeitsmarktreferentin LHStv.in Gaby Schaunig. Deshalb fördert das Land Kärnten die IT‑L@bs auch im Ausbildungsjahr 2023/2024 mit insgesamt 400.000 Euro. Die 54 Ausbildungsplätze stehen sowohl Jugendlichen, die das AMS nicht erfolgreich auf eine Lehrstelle vermitteln konnte, als auch Menschen mit Behinderung oder ohne Pflichtschulabschluss offen. Das Team der IT‑L@bs ist besonders gut darin geschult, Stärken zu erkennen und Talente zu fördern. Je nachdem können die Auszubildenden eine Lehre, eine verlängerte Lehre oder eine Teilqualifikation in der Lehrwerkstätte beginnen. Damit stellt die Initiative sicher, dass Menschen, die ein bisschen mehr Zeit, ein bisschen mehr Begleitung oder ein bisschen mehr Unterstützung brauchen, ebenfalls zukunftsreiche Job- und Ausbildungsperspektiven ermöglicht werden.
bfi IT‑L@bs
Weitere Infos
- Erstellt: 06.02.2024 12:44
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel