
© LPD Kärnten/ Bauer
Andenken an eine der großen Autorinnen Europas:
Konkrete Pläne für das Ingeborg-Bachmann-Haus
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Das Haus in Klagenfurt, in dem die bekannte Autorin Ingeborg Bachmann ihre Kindheit verbracht hat, wird zu einem Literaturmuseum umgebaut. Die Umbauarbeiten sollen im nächsten Jahr abgeschlossen sein und das Museum wird dann eine Ausstellung über das Leben und die Werke von Ingeborg Bachmann zeigen. Außerdem soll das Haus als Veranstaltungsort für literarisch interessierte Menschen genutzt werden. Das Haus wurde letztes Jahr von der Stadt Klagenfurt und dem Land Kärnten gekauft. Es ist geplant, auch viele Originalgegenstände aus dem Leben der Autorin im Museum auszustellen. Das Museum wird auch digital zugänglich sein.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Im Rahmen eines Straßenfestes in der Klagenfurter Henselstraße wurden Mitte Juni die weiteren Pläne für das Bachmann Haus vorgestellt. Das Haus mit der Nummer 26. wurde bereits 2021 von der Stadt Klagenfurt und dem Land Kärnten, mit Unterstützung der Kärntner Privatstiftung, angekauft. Von Anfang an war geplant, das Haus der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im kommenden Jahr soll das Haus nach den Sanierungsarbeiten als Literaturmuseum „Ingeborg-Bachmann-Haus“ seine Türen mit einer Ausstellung öffnen, die sich dem Leben und Werk der Autorin widmet. Neben seiner musealen Funktion soll das Bachmann-Haus auch der Begegnung und dem Austausch einer literarisch interessierten Öffentlichkeit dienen und als Veranstaltungsort genutzt werden, etwa als Treffpunkt eines literaturaffinen Publikums und als Drehscheibe im Literatur- und Wissenschaftsbetrieb mit besonderem Augenmerk auf die Pflege des Bachmann´schen Werkes.
Autorin mit internationaler Wirkkraft
Bevor Ingeborg Bachmann (1926–1973) zu einer der bedeutendsten Autorinnen der europäischen Literatur nach 1945 wurde, verbrachte sie ihre Schulzeit bis zum Studienbeginn in der Henselstraße Nr. 26. Mit Bachmanns Kriegstagebuch und zahlreichen weiteren Werken ist hier auf engstem Raum Großes entstanden. Nach Bachmanns Tod in Rom wurden ihr Hab und Gut inklusive Bibliothek und Mobiliar in ihrem Elternhaus am Fuß des Klagenfurter Kreuzbergls zusammengeführt. Unter der Verwendung von Originalgegenständen aus ihrem Leben wird sich das Museum künftig im Erdgeschoss der Herkunfts- und Kindheitswelt sowie dem frühen und außerordentlichen Erfolg der Autorin bis hin zu ihrer anhaltenden internationalen Wirkkraft widmen. Im Obergeschoss werden in zwei Räumen Aspekte ihres Schaffens vertiefend gezeigt und im Dachgeschoss der spezifische Prozess des Schreibens im Mittelpunkt stehen. Eine digitale Ausstellungsvariante wird zudem einen umfassend barrierefreien Besuch ermöglichen.
Ingeborg-Bachmann-Haus
Weitere Infos- Erstellt: 21.07.2024 08:00
- Update: 14.07.2024 09:34
- Stadt & Land
- Klagenfurt Stadt
- Feedback zum Artikel