FH Messe
Die flexible Gestaltung des Lehrgangs ist ideal für berufstätige Teilnehmer und Quereinsteiger.

© Manuela Wilpernig

Zugang zu allen Hochschulen Österreichs:

Neu­er Studienberechtigungs­prüfungslehrgang an der FH Kärn­ten

Laut einer aktu­el­len Stu­die der Sta­tis­tik Aus­tria aus dem Jahr 2024 besit­zen rund 15 % der 25- bis 45-Jäh­ri­gen in Öster­reich kei­ne Matu­ra, obwohl sie gro­ßes Inter­es­se an einem Stu­di­um zei­gen. Feh­len­de Zugangs­mög­lich­kei­ten stel­len für die­se Ziel­grup­pe ein wesent­li­ches Hin­der­nis dar. Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2025/26 bie­tet die Fach­hoch­schu­le Kärn­ten am Cam­pus Vil­lach erst­mals einen Stu­di­en­be­rech­ti­gungs­lehr­gang…

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Eine aktuelle Studie zeigt, dass etwa 15 % der 25- bis 45-Jährigen in Österreich keine Matura haben, aber gerne studieren würden. Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet die Fachhochschule Kärnten in Villach einen Kurs an, um diesen Personen den Zugang zu Hochschulen zu ermöglichen. Der Kurs dauert ein Jahr oder kann berufsbegleitend in bis zu vier Semestern abgeschlossen werden. Er kostet 1.500 Euro pro Jahr und umfasst Abendkurse, Hybrid-Formate und die Nutzung der FH-Infrastruktur. Erfolgreicher Abschluss in Fächern wie Mathematik, Deutsch und Englisch erlaubt den Zugang zu weiteren Studiengängen in Österreich. Bewerbungen sind ab Frühjahr 2025 möglich.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Laut einer aktu­el­len Stu­die der Sta­tis­tik Aus­tria aus dem Jahr 2024 besit­zen rund 15 % der 25- bis 45-Jäh­ri­gen in Öster­reich kei­ne Matu­ra, obwohl sie gro­ßes Inter­es­se an einem Stu­di­um zei­gen. Feh­len­de Zugangs­mög­lich­kei­ten stel­len für die­se Ziel­grup­pe ein wesent­li­ches Hin­der­nis dar. Ab dem Win­ter­se­mes­ter 2025/26 bie­tet die Fach­hoch­schu­le Kärn­ten am Cam­pus Vil­lach erst­mals einen Stu­di­en­be­rech­ti­gungs­lehr­gang an, der den Zugang zu Bache­lor­stu­di­en an sämt­li­chen öster­rei­chi­schen Hoch­schu­len ermög­licht, dar­un­ter Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len und Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­len. „Wir schlie­ßen mit die­sem Lehr­gang eine wich­ti­ge Lücke im Bil­dungs­be­reich. Damit wird der Zugang zu Hoch­schu­len brei­ter und inklu­si­ver gestal­tet“, betont FH-Prof. Dipl.-Ing. Chris­ti­an Madrit­sch, wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des Pro­gramms. Der Stu­di­en­be­rech­ti­gungs­prü­fungs­lehr­gang star­tet im Win­ter­se­mes­ter 2025/26. Inter­es­sier­te kön­nen sich ab Früh­jahr 2025 bewer­ben.

Fle­xi­bles Lehr­an­ge­bot für ange­hen­de Aka­de­mi­ker

Der Stu­di­en­be­rech­ti­gungs­prü­fungs­lehr­gang rich­tet sich an Per­so­nen ohne Matu­ra, die sich durch pra­xis­na­he und fle­xi­ble Lehr­an­ge­bo­te aka­de­misch qua­li­fi­zie­ren möch­ten. Der Lehr­gang kann ent­we­der inner­halb eines Jah­res oder berufs­be­glei­tend in bis zu vier Semes­tern abge­schlos­sen wer­den. Abend­kur­se und moder­ne Hybrid-For­ma­te bie­ten maxi­ma­le Fle­xi­bi­li­tät für Berufs­tä­ti­ge und Quer­ein­stei­ger. Der Kurs­bei­trag beträgt 1.500 Euro pro Stu­di­en­jahr und beinhal­tet die Teil­nah­me an allen Pflicht- und Wahl­fä­chern, Prü­fungs­ge­büh­ren sowie die Nut­zung der FH-Infra­struk­tur wie Biblio­thek und IT-Sys­te­me. Zusätz­lich besteht die Mög­lich­keit, den Lehr­gang im Selbst­stu­di­um zu absol­vie­ren. In die­sem Fall fällt eine Prü­fungs­ge­bühr an. Die erfolg­rei­che Absol­vie­rung der Prü­fun­gen in Pflicht­fä­chern wie Mathe­ma­tik, Deutsch, Eng­lisch, Phy­sik und Bio­lo­gie sowie stu­di­en­rich­tungs­spe­zi­fi­schen Wahl­fä­chern ermög­licht eine naht­lo­se Zulas­sung zu wei­ter­füh­ren­den Stu­di­en­gän­gen in Öster­reich.

Stu­di­en­be­rech­ti­gungs­prü­fungs­lehr­gang an der FH-Kärn­ten
Wei­te­re Infos

Weitere Themen