
© Peter Wagner
Schon zum dritten Mal:
Open Call der Kärntner Kulturstiftung
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Kärntner Kulturstiftung in Österreich sucht ab Juli 2024 zum dritten Mal nach Kulturprojekten, die sie mit insgesamt 200.000 Euro unterstützen möchte. Die Stiftung legt den Fokus auf die Kreativität junger Menschen und sucht Projekte, die für alle offen und für verschiedene Generationen gedacht sind. Künstler und Kreative aus ganz Österreich sollen ihre Projekte zum Thema Jugend und Kultur einreichen. Die Projekte sollen von Januar 2025 bis August 2026 umgesetzt werden.Die Kulturstiftung möchte Kärnten als Ort für Kreativität bekannt machen. Sie unterstützt alle zwei Jahre Projekte, die sich durch eine offene Ausschreibung beworben haben. Eine Jury, bestehend aus verschiedenen Experten, entscheidet, welche Projekte gefördert werden. Projekte können bis zum 15. September eingereicht werden.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Mit Juli 2024 startet die nunmehr dritte offene und österreichweite Ausschreibung, mit der die Kärntner Kulturstiftung Kulturprojekte sucht und mit einer Fördersumme von insgesamt 200.000 Euro unterstützen wird. Der programmatische Fokus des dritten Calls bezieht sich auf die Gestaltungskraft eines jungen Kulturschaffens und will dafür eine entsprechende Aufmerksamkeit und Bühne bieten. In diesem Sinne sucht die KKS innovative, inklusive und generationenübergreifende Projekte, die neue Horizonte öffnen und zukunftsorientierte Entwicklungsräume für junge Generationen schaffen. Kunst- und Kulturschaffende aller Sparten aus ganz Österreich sind eingeladen, ihre Projekte zum Thema „JUGEND und KULTUR“ einzureichen und im Zeitraum von Jänner 2025 bis August 2026 umzusetzen.
Kreatives Potenzial sichtbar machen
Die Kärntner Kulturstiftung verfolgt das Ziel, Kärnten als Kreativraum mit herausragenden Potentialen national und international sichtbar zu machen. Die Kulturstiftung versteht sich als unabhängige, gemeinnützige und nachhaltige Organisation, die alle zwei Jahre Projekte auf Basis einer offenen Ausschreibung fördert. Ihr besonderes Anliegen ist es, Impulse zu setzen und herausragende Projektideen zusätzlich zur beziehungsweise unabhängig von der öffentlichen Hand zu ermöglichen. Seit heuer trägt die Verantwortung für die Auswahl der förderwürdigen Projekte eine neue Fachjury, bestehend aus der Künstlerin und Kunstvermittlerin Barbara Putz-Plecko, dem renommierten Komponisten Bruno Strobl, der Kunsthistorikern Julia Schuster, der Kulturabteilungsleiterin des Landes Kärnten Brigitte Winkler-Komar und dem vielfach ausgezeichneten Literatin Cvetka Lipuš. Einreichungen sind bis zum 15. September möglich.
3. Open Call der Kärntner Kulturstiftung
Weitere Infos- Erstellt: 26.07.2024 19:22
- Stadt & Land
- Kärnten
- Feedback zum Artikel