© Tine Steinthaler_Kärnten Werbung
Falkert Saisonstart
Skitouren mit Sicherheit und Genuss
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Lukas Köfer, der Geschäftsführer der SLF Skilifte Falkert GmbH, lädt Ski- und Naturbegeisterte ein, ihre Hobbys am Falkert ungestört auszuüben. Es gibt Angebote für alle, die sowohl auf präparierten Pisten als auch auf Skitouren mit Steigfellen unterwegs sein möchten. Besonders für Anfänger im Tourenskigehen gibt es den 1. Kärntner Skitouren Lehrpfad, der kostenlos genutzt werden kann. Dort lernt man die Grundlagen des Skitourengehens, inklusive Sicherheitstraining und Lawinenkunde. Für den sicheren Einstieg empfiehlt Köfer, sich von einem erfahrenen Skiführer begleiten zu lassen. Der Lehrpfad eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Geübte. Zudem kann man bei der Alpinschule Snowlove die komplette Ausrüstung leihen. Ein beliebtes Ziel ist die Skitour durch das Sonntagstal, die gleichzeitig eine sichere Abfahrt ermöglicht. Entlang der Route gibt es Informationspunkte zur richtigen Ausrüstung und Technik. Ein Lawinensuchpfad ermöglicht das Üben für den Ernstfall. Für ambitionierte Skifahrer bietet der Aufstieg zum Falkertspitz über 500 Höhenmeter ein beeindruckendes Panorama. Bislang legt das Skigebiet am Falkert großen Wert auf Sicherheit und möchte einfach für alle ein besonderes Ski-Erlebnis bieten.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Bequem auf perfekt präparierten Pisten oder sportlich mit Tourenski und Steigfell: „Wir bieten genügend Raum und auch unterschiedliche Möglichkeiten, damit unsere Falkert-Freundinnen und Freunde ihren Hobbys ungestört nachgehen können“, verspricht Lukas Köfer, Geschäftsführer der SLF Skilifte Falkert GmbH. So lernen Naturbegeisterte, die den ungespurten Schnee abseits der Pisten erfahren wollen, die wichtigsten Grundlagen am 1. Kärntner Skitouren Lehrpfad im Heidi-Alm Bergresort am Falkert. Köfer: „Der Pfad steht allen Gästen gratis zur Verfügung. Er eignet sich bestens für Neueinsteiger im Skitourengehen und bietet auch Geübten eine sichere Tour. Bei der ersten Tour empfehlen wir immer eine Begleitung durch einen ausgebildeten Skiführer inklusive Sicherheitstraining.“
Wissen schützt
Denn der Schritt von der Piste ins Gelände ist nicht schwer, aber auch nicht ungefährlich. Daher ist eine Vorkenntnis der Lawinenkunde, der Beurteilung des Geländes und im Umgang mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) Grundvoraussetzung. „Wir sind ein sehr sicheres Skigebiet, legen aber dennoch höchsten Wert auf Sicherheit“, unterstreicht Köfer. Er will EinsteigerInnen von Anfang an Schneegenuss mit Sicherheit vermitteln. „Wer sich mit Halbwissen auf Skitour begibt, läuft Gefahr, dass er sich erst mal fürchterlich plagt. Da können die ersten ein, zwei Touren leicht zur Tortur werden!“, warnt Köfer, der auch Initiator des Skitouren-Lehrpfads ist. Das notwendige Gespür für Schnee haben Profis der Alpinschule Snowlove. Bei ihnen können Skigeher die gesamte Ausrüstung bis hin zum Lawinenrucksack ausleihen.
Übung macht den Steigfell-Meister
Besonders zum „Eingehen“ eignet sich die beliebte Skitour durch das Sonntagstal, die Beginnern im Skitourengehen auch die Möglichkeit bietet, über die präparierte Aufstiegs- und Abfahrtsspur vom Falkertspitz abzufahren. Entlang der Route informieren sechs Skitour-Info-Points unter anderem über die richtige Ausrüstung, die Technik bei Aufstieg und Abfahrt sowie das Verhalten im verschneiten Gelände. Am neu installierten Lawinensuchpfad können Tourengerinnen und Tourengeher sogar für den Ernstfall üben: Auf dem ersten Lawinenübungsgelände Kärntens sind in verschiedenen Schneetiefen Sender versteckt, die mit dem Suchgerät aufgespürt werden sollen. Auf diese Weise können Tourengeher selbst die Erfahrung machen, wie sich Schnee im Falle eines Lawinenabgangs verhält und wie die lebensrettenden Geräte funktionieren.
Die Alpen vor Augen
Wer die Herausforderung sucht, macht sich mit Ski auf den Weg zum Falkertspitz über 500 Höhenmeter im beeindruckenden Alpenpanorama „Bei uns am Falkert sind alle Skibegeisterten herzlich willkommen und jeder Skitag wird zum Erlebnis, ob auf der Piste oder daneben“, unterstreicht Köfer.
- Erstellt: 13.12.2024 08:24
- Kärnten
- Feedback zum Artikel