Gute Nachrichten gibt es vom Kärntner Arbeitsmarkt. Mit 217.000 unselbständig Beschäftigten im Februar 2023 setzt sich die Rekordbeschäftigung weiter fort. Das sind im Vergleich zu Februar 2019 insgesamt rund 9.000 Beschäftigte mehr. In Anbetracht der seither durchlebten Krisen, ein sehr erfreulicher Wert. Im Vergleich zum Vorjahr, das bisher für Februar den höchsten in Kärnten erfassten Beschäftigungsstand verzeichnete, stieg der Wert um 1,2 Prozent, was einem Plus von 3.000 Beschäftigten entspricht.
Niedrigste Arbeitslosenquote seit Beginn der Aufzeichnungen
Parallel sank die Arbeitslosenquote in Kärnten um 1,2 Prozent und liegt heuer bei 9 Prozentpunkten. Das ist der niedrigste Wert in einem Februar seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Zahl der derzeit 21.432 Arbeitssuchenden wird in den kommenden Wochen noch weiter sinken, wenn die saisonalen Wiedereinstellungen am Bausektor schlagend werden. 76 Prozent der derzeit 3.908 Arbeitssuchenden in diesem Bereich haben bereits eine Einstellungszusage. Am höchsten liegt die Arbeitslosenquote mit 40 Prozent bei älteren Arbeitssuchenden über 50. Für jene Gruppen, die es am ersten Arbeitsmarkt besonders schwer haben, gibt es seit Anfang März spezielle EU-kofinanzierte Arbeitsmarktprojekte, die den Wiedereinstieg in die Berufswelt und die gesellschaftliche Teilhabe für benachteiligte Arbeitssuchende besonders fördern.