3. Kärntner Mobilitätstag
Es bewegt sich was in Sachen Nachhaltigkeit. Der Kärntner Mobilitätstag stand ganz im Zeichen umweltfreundlicher Lösungen.

© Kattnig

Mobilität der Zukunft

Am Weg zu mehr Nach­hal­tig­keit  

Kärnten setzt ein Zeichen für mehr Umweltbewusstsein im Verkehr. Beim 3. Kärntner Mobilitätstag tauschten sich Wirtschaftstreibende, Experten und Besucher über zukunftsweisende Mobilitätskonzepte aus.

Zusammenfassung:

Am 19. September fand in Kärnten der dritte Mobilitätstag statt, organisiert von der Wirtschaftskammer Kärnten. Mehr als 100 Unternehmer kamen, um sich über neue Ideen für umweltfreundliche Mobilität zu informieren. Es ging darum, wie sich Touristen in der Region bewegen können. Experten diskutierten über innovative Verkehrskonzepte. Cornelia Daniel zeigte, dass Tanken mit Solarstrom schon heute möglich und günstig ist. Viele Besucher wünschten sich mehr öffentliche Verkehrsmittel und Radwege. Anders Indset sprach über die Zukunft des Konsumverhaltens und die Auswirkungen auf Mobilität und Tourismus. Besucher konnten neue Technologien selbst ausprobieren. Die Werbung für das Event war auch umweltfreundlich, da sie mit Ökostrom betrieben wurde.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Da geht noch deut­lich mehr in Sachen inno­va­ti­ver und nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät! Um das zu ver­an­schau­li­chen und span­nen­de Wege zu weni­ger Umwelt­be­las­tung im Ver­kehr auf­zu­zei­gen, lud die Wirt­schafts­kam­mer Kärn­ten und Bezirks­stel­le Kla­gen­furt-Land am 19. Sep­tem­ber zum 3. Kärnt­ner Mobi­li­täts­tag. Das Event war ein vol­ler Erfolg. Mehr als 100 Wirt­schafts­trei­ben­de infor­mier­ten sich im Con­gress Cen­ter Wör­ther­see unter ande­rem über inno­va­ti­ve Mobi­li­täts­kon­zep­te und Infra­struk­tur­er­wei­te­run­gen. Die­se wer­den auch die Art und Wei­se ver­än­dern, wie Tou­ris­ten nach Kärn­ten kom­men und sich inner­halb der Regi­on bewe­gen. Dis­ku­tiert haben die­ses The­ma Maxi­mi­li­an Wildt, Geschäfts­füh­rer Flug­ha­fen Kla­gen­furt, Moni­ka Forst­in­ger, Geschäfts­füh­re­rin pro­quest Forst­in­ger GmbH, und Rein­hard Wall­ner, Regio­nal­ma­na­ger ÖBB.

Key­note Cor­ne­lia Dani­el, eine füh­ren­de Exper­tin für Solar­ener­gie, mach­te klar, dass Tan­ken mit Solar­strom um einen Euro pro 100 km kei­ne Zukunfts­mu­sik, son­dern für vie­le bereits geleg­te Rea­li­tät ist. Wie schnell sich eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge rech­net und wel­che För­de­run­gen es aktu­ell gibt, war eben­falls The­ma.

Zahl­rei­che Besu­cher bekräf­tig­ten ihren Wunsch nach öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln, Rad­we­gen und E‑Mobilität steigt.

© Kat­tnig

Einen „anders­ar­ti­gen“ Blick auf unse­re Zukunft gab Anders Indset. Bekannt für sei­ne inno­va­ti­ven und phi­lo­so­phi­schen Ansät­ze, beleuch­te­te er, wie sich das Kon­su­men­ten­ver­hal­ten in den kom­men­den Jah­ren ver­än­dern und wel­che Aus­wir­kun­gen dies auf die Mobi­li­täts- und Tou­ris­mus­bran­che haben wird. Zudem stell­te er prak­ti­sche Tipps und Stra­te­gien für Unter­neh­mer vor, ihnen dabei hel­fen kön­nen, sich auf die­se Ver­än­de­run­gen vor­zu­be­rei­ten und erfolg­reich damit umzu­ge­hen.

Wie sich die Zukunft der Mobi­li­tät anfühlt, konn­te man bei den viel­fäl­ti­ge Test­mög­lich­kei­ten inno­va­ti­ver Aus­stel­ler selbst aus­pro­bie­ren.

Nach­hal­tig auch in der Wer­bung: Ange­kün­digt wur­de der drit­te Mobi­li­täts­tag auf den LED Walls und Screens von moni­tor­wer­bung, die zu 95 % mit hei­mi­schen Öko­strom betrie­ben wer­den. So sor­gen sie dafür, dass Kam­pa­gnen einen beson­ders klei­nen CO2-Fuß­ab­druck hin­ter­las­sen.

© moni­tor­wer­bung

Alles zum Thema Elektromobilität

Weitere Themen