LH Peter Kaiser, die Leiterin des Kärntner Verbindungsbüros in Brüssel, Martina Rattinger und EU-Kommissar Magnus Brunner freuen sich über den Zuschlag für Kärnten.
LH Peter Kaiser, die Leiterin des Kärntner Verbindungsbüros in Brüssel, Martina Rattinger und EU-Kommissar Magnus Brunner freuen sich über den Zuschlag für Kärnten.

© Illias Teirlinck

Wirtschaftskonferenz des Ausschusses der Regionen:

Die EU zu Gast in Kärn­ten

Im kommenden Jahr findet die Sitzung der Fachkommission für Wirtschaftspolitik des Ausschusses der Regionen in Kärnten statt. Erwartet werden dabei rund 150 Teilnehmer aus allen 27 EU-Mitgliedsstaaten. Kärnten erhält dadurch die Möglichkeit, sich vor wichtigen Entscheidungsträgern aus ganz Europa als Standort mit besten Rahmenbedingungen zu präsentieren.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Im Jahr 2025 wird es viele wichtige Jubiläen geben, wie das Ende des Krieges vor 80 Jahren und den Staatsvertrag vor 70 Jahren. Außerdem feiert man 30 Jahre Mitgliedschaft in der EU. Passend dazu wird eine bedeutende europäische Wirtschaftskonferenz in Kärnten stattfinden. Der Landeshauptmann von Kärnten, Peter Kaiser, hat sich erfolgreich dafür beworben, dass diese Konferenz hier ausgerichtet wird. Dies zeigt, dass das Ansehen von Kärnten in Europa in den letzten Jahren gestiegen ist.Die Konferenz bietet Kärnten eine große Chance, sich vor wichtigen Entscheidungsträgern aus Europa als moderner und attraktiver Standort zu präsentieren. Etwa 100 Politiker aus den 27 EU-Staaten sowie viele Experten, insgesamt rund 150 Personen, werden im Jahr 2025 nach Kärnten kommen. Sie werden Kärnten näher kennenlernen und neben der Konferenz andere interessante Dinge entdecken. Der genaue Termin der Konferenz wird noch festgelegt, sie soll aber in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden. Ein Rahmenprogramm zur Konferenz wird derzeit noch ausgearbeitet.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

2025 wird das Jahr der gro­ßen Jubi­lä­en und Fei­ern: Neben 80 Jah­re Kriegs­en­de und 70 Jah­re Staats­ver­trag gilt es auch 30 Jah­re EU-Mit­glied­schaft zu wür­di­gen. Pas­send dazu ist es gelun­gen, eine der wich­tigs­ten euro­päi­schen Wirt­schafts­kon­fe­ren­zen nach Kärn­ten zu holen. Mit sei­ner Bewer­bung für die Aus­rich­tung der Sit­zung der Fach­kom­mis­si­on für Wirt­schafts­po­li­tik des Aus­schus­ses der Regio­nen in Kärn­ten, konn­te Lan­des­haupt­mann Peter Kai­ser im Rah­men einer Kon­fe­renz in Brüs­sel, über­zeu­gen und erhielt prompt den Zuschlag. Der Mög­lich­keit der Aus­rich­tung der Kon­fe­renz ist ein deut­li­cher Beleg dafür, dass das Anse­hen Kärn­tens in den letz­ten Jah­ren in Euro­pa deut­lich gestei­gert wur­de und die posi­ti­ve Wei­ter­ent­wick­lung Kärn­tens bis weit über die Gren­zen unse­res Bun­des­lan­des sicht­bar ist.

Ver­tre­ter aus allen EU-Mit­glieds­staa­ten

Mit der Aus­rich­tung der Kon­fe­renz bie­tet sich für Kärn­ten die ein­ma­li­ge Chan­ce, sich vor wich­ti­gen euro­päi­schen Ent­schei­dungs­trä­gern als High­tech-Land mit bes­ten Rah­men­be­din­gun­gen und als idea­len Lebens‑, Arbeits‑, For­schungs- und Wirt­schafts­stand­ort im Her­zen Euro­pas zu prä­sen­tie­ren. Rund 100 Poli­ti­ker aus allen 27 EU-Mit­glieds­staa­ten und eine Viel­zahl an Exper­ten, ins­ge­samt rund 150 Per­so­nen, aus allen Regio­nen Euro­pas wer­den 2025 nach Kärn­ten kom­men, und neben der Abhal­tung der Kon­fe­renz das Bun­des­land von sei­ner bes­ten Sei­te ken­nen­ler­nen. Der genaue Ter­min wird erst fixiert, er dürf­te vor­aus­sicht­lich in der zwei­ten Jah­res­hälf­te 2025 lie­gen. Das Rah­men­pro­gramm zur Kon­fe­renz wird gera­de erar­bei­tet.

Fach­kom­mis­si­on für Wirt­schafts­po­li­tik
Wei­te­re Infos

Weitere Themen