
© AdobeStock 59899536
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds:
Digitalisierungs.IMPULS
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Kleine und mittlere Unternehmen in Kärnten haben oft wenig Geld für Digitalisierungsprojekte. Deshalb unterstützt der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) solche Projekte in den Bereichen E-Commerce, Geschäftsprozesse und IT-Sicherheit. Unternehmen wird damit geholfen, ihre digitalen Projekte voranzutreiben und die Digitalisierungsstrategie der EU umzusetzen. Unterstützt werden zum Beispiel die Erstellung oder Anpassung einer Homepage, die Verbesserung von Produkten und Abläufen durch digitale Anwendungen oder die Verbesserung der IT-Sicherheit.Es gibt einen Zuschuss, der bis zu 50% der förderbaren Kosten abdeckt, die zwischen 5.000 und 25.000 Euro liegen können. Die gesamten Projektkosten dürfen 150.000 Euro netto nicht überschreiten. Unternehmen können ihre Anträge bis zum 30. Juni 2025 einreichen. Zusätzlich gibt es Beratungsleistungen durch die Initiative KMU.DIGITAL in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Insbesondere bei Kleinst‑, Klein- und Mittelunternehmen sind finanzielle Ressourcen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten oftmals stark begrenzt. Deshalb unterstützt der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) Digitalisierungsprojekte innerhalb der drei Schwerpunkte E‑Commerce, Geschäftsprozesse und IT-Sicherheit. Damit soll Unternehmen ein Anreiz geboten werden, Digitalisierungsprojekte voranzutreiben und ein Beitrag zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie der Europäischen Union geleistet werden. Gefördert werden unter anderem die Erstellung oder Adaptierung einer Homepage, die Einführung oder Verbesserung von Produkten und Abläufen durch digitale Anwendungen oder die Verbesserung der IT-Sicherheit von Unternehmen.
Bis zu 50% Kostenförderung
Der Digitalisierungs.IMPULS richtet sich an Kleinst‑, Klein- und Mittelunternehmen mit Betriebsstandort in Kärnten, die Mitglieder der Wirtschaftskammer sind und sich in einer stabilen wirtschaftlichen Situation befinden. Die Förderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt und beläuft sich auf bis zu 50 % der förderbaren Kosten, die zwischen mindestens 5.000 Euro und maximal 25.000 Euro liegen können. Die Gesamtprojektkosten dürfen 150.000 Euro netto nicht überschreiten. Die Einreichung ist noch bis 30. Juni 2025 möglich. Beratungsleistungen werden zusätzlich im Rahmen der Initiative KMU.DIGITAL des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich unterstützt.
Digitalisierungs.IMPULS
Weitere InfosKMU.DIGITAL
Weitere Infos- Erstellt: 10.04.2025 08:00
- Update: 05.04.2025 13:31
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel