In einer länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Kärnten und der Steiermark stellt der DIH SÜD ein breites und kostenloses Schulungsangebot im Bereich der Digitalisierung zur Verfügung. Mitglieder des Hubs sind vorwiegend Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Unternehmen mit ihrer Expertise bei der digitalen Transformation begleiten und diese großflächig vorantreiben sollen. „Mit den Angeboten des Hubs können wir die Innovationskraft der heimischen Unternehmen und damit auch die Strahlkraft des Standorts Kärnten stärken,“ erklärt Technologiereferentin LHStv.in Gaby Schaunig.
Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung
Angeboten werden Schulungen im Bereich der Digitalisierung von Produktion, Sicherheit, Daten, Geschäftsmodelle, Logistik und Human Resources. Durch die Digitalisierung dieser Bereiche sollen Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und branchenspezifischen Herausforderungen gewachsen sein. Deshalb gibt es neben dem regulären Fortbildungsangebot jährlich einen Branchenschwerpunkt. Nach der Baubranche liegt dieser ab 1. März mit einem sechsteiligen Modul auf der Metallverarbeitung. Seit Projektstart im Mai 2021 wurden rund 150 Qualifizierungsmaßnahmen mit mehr als 2.500 Teilnehmenden durchgeführt. Alle Unternehmen sind eingeladen, sich das kostenlose Angebot des DIH SÜD anzuschauen und in Anspruch zu nehmen.