Martin Zandonella, Obmann der WK-Fachgruppe UBIT, freute sich mit Anna Faggin (CIC) und Benjamin Bastian (Infineon) bei der Awardverleihung.
Martin Zandonella, Obmann der WK-Fachgruppe UBIT, freute sich mit Anna Faggin (CIC) und Benjamin Bastian (Infineon) bei der Awardverleihung.

© Constantinus/fotokrapf.at

Wo Innovationskraft auf Beratungsqualität trifft

Gold für Kärn­ten beim Con­stan­ti­nus Award

Großer Erfolg für Kärnten beim renommierten Constantinus Award: Das Carinthian International Center (CIC) holte sich den Sieg in der Kategorie „Human Resources – Human Relations“ mit seinem innovativen Dual CareerCouples Programm.

Zusammenfassung:

Der Text beschreibt, wie internationale Fachkräfte und ihre Partner in Kärnten unterstützt werden. Sie bekommen Hilfe bei ihrer Karriere, beim Coaching und beim Ankommen in der Region. Dieser einzigartige Ansatz wurde auch bei der EU-Kommission in Brüssel vorgestellt. Alexandra Truppe vom CIC betont, wie wichtig es ist, dass sich Menschen willkommen fühlen. Dies fördert die Integration und die Fachkräfteversorgung in der Region.Außerdem wird ein Unternehmen aus Klagenfurt namens Humanomed IT Solutions erwähnt. Sie wurden für einen Preis nominiert, weil sie einen datenschutzkonformen KI-Chatbot für Krankenhäuser entwickelt haben. Dieser Chatbot soll Nutzern helfen, das System ebody besser zu verstehen. Geschäftsführer Herbert Scheiber freut sich über die Anerkennung ihrer Arbeit, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreibt.Insgesamt wurden 73 Projekte für den Constantinus Award eingereicht, davon wurden 34 nominiert. Martin Zandonella, ein Vertreter der Beratungs- und IT-Branche in Kärnten, ist stolz auf die hohe Qualität und Innovationskraft der Unternehmen in der Region.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Unter­stützt wer­den dabei Part­ner inter­na­tio­na­ler Fach­kräf­te mit Kar­rie­re­be­ra­tung, Coa­ching und Onboar­ding-Ange­bo­ten – ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ger Ansatz, der auch bei der EU-Kom­mis­si­on in Brüs­sel vor­ge­stellt wur­de.

„Der Award zeigt, wie wich­tig ech­te Teil­ha­be für gelin­gen­de Inte­gra­ti­on ist. Wir hel­fen Men­schen, in Kärn­ten nicht nur anzu­kom­men, son­dern sich auch will­kom­men zu füh­len“, so CIC-Geschäfts­füh­re­rin Alex­an­dra Trup­pe. Der Erfolg ist zugleich ein star­kes Signal für geleb­te Will­kom­mens­kul­tur und Fach­kräf­te­si­che­rung in der Regi­on.

Auch Huma­no­med IT Solu­ti­ons aus Kla­gen­furt wur­de nomi­niert – mit einem daten­schutz­kon­for­men KI-Chat­bot für das Kran­ken­haus­in­for­ma­ti­ons­sys­tem ebo­dy, der Nut­zern beim Ein­stieg unter­stützt. „Wir sind stolz auf die Nomi­nie­rung für den Con­stan­ti­nus Award und sehen dar­in eine gro­ße Wert­schät­zung unse­rer Arbeit. Sie unter­streicht die Bedeu­tung unse­res Pro­jekts für die Digi­ta­li­sie­rung im Gesund­heits­we­sen“, sagt Geschäfts­füh­rer Her­bert Schei­ber.

73 ein­ge­reich­te Pro­jek­te

Ins­ge­samt wur­den heu­er 73 Pro­jek­te für den Con­stan­ti­nus Award ein­ge­reicht, 34 davon nomi­niert. Mar­tin Zan­do­nella, Obmann der WK-Fach­grup­pe UBIT, zeigt sich stolz: „Kärn­tens Bera­tungs- und IT-Unter­neh­men ste­hen für Qua­li­tät, Inno­va­ti­ons­kraft und Zukunfts­fä­hig­keit – weit über die Lan­des­gren­zen hin­aus.“

Weitere Themen