Förderjahr
Das Jahr 2022 war ein intensives Förderjahr. Ingesamt wurden rund 15 Prozent mehr als in den Vorjahresvergleichen gefördert.

© AdobeStock_246155870

Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds:

Intensives Förderjahr 2022

2022 war für den Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds eine intensive Förderperiode. Der Großteil des Fördervolumens von 35,6 Millionen Euro ging an Klein- und Mittelbetriebe. Im Rahmen des Technologiefonds wurde gezielt in den Technologiestandort Kärnten investiert. Für 2023 wird die Förderstrategie neu gewichtet.

Insgesamt 849 Projekte, rund 15 Prozent mehr als in den Vorjahresvergleichen, wurden im Jahr 2022 vom Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) gefördert. Auch das dafür vorgesehene Förderungsvolumen in Höhe von 35,6 Millionen Euro lag um 8,4 Prozent über der Vergleichsperiode. Am meisten profitiert haben davon Klein- und Mittelbetriebe, was der zielgerichteten Förderstrategie des KWF entspricht. Das durch die Förderungen ausgelöste Investitionsvolumen war mit rund 304 Millionen Euro wiederum um fast ein Fünftel höher und führt zur Schaffung von 712 neuen und zur Absicherung von rund 16.700 bestehenden Arbeitsplätzen.

Technologiestandort Kärnten

Im Fokus des dem KWF untergeordneten Technologiefonds Kärnten stehen die innovativen Kernbereiche sowie Stärkefelder der Kärntner Wirtschaft und hier insbesondere Unternehmen in den technologie- und wissensintensiven Bereichen. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen dieser Förderschiene 80 Projekte mit einem Förderungsvolumen in Höhe von 11,7 Millionen Euro gefördert. Zu den Leuchtturmprojekten zählen hier die bundeslandübergreifenden Cluster- und Forschungsinitiativen in den Bereichen Mikroelektronik, Green Tech und Kunststoff, wie etwa Silicon Alps und Silicon Austria Labs, Green Tech Valley Cluster oder die Kooperation mit dem Kunststoffcluster Oberösterreich.

Neugewichtung der Förderstrategie

In Abstimmung mit der Kärntner Landesregierung hat der KWF sein Portfolio 2023+ unter dem Leitsatz „grün, digital, resilient“ thematisch neu gewichtet, um ein qualitatives und ressourcenschonendes Wachstum zu sichern. Die tragenden Säulen dabei sind die Themen Nachhaltigkeit, Modernisierung und Innovation. Für 2023 steht dem KWF ein Budget von rund 34 Millionen Euro zur Verfügung. Im Rahmen des EU-Programms „IBW | EFRE & JTF Österreich 2021-2027“ erhält Kärnten außerdem zusätzliche Budgetmittel von gesamt knapp 70 Millionen Euro. Damit sollen insbesondere Projekte von Unternehmen und Institutionen unterstützt werden, die den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft beschleunigen.

KWF Förderungsbilanz 2022
Der gesamte Bericht

Weitere Themen