Förderjahr
Das Jahr 2022 war ein intensives Förderjahr. Ingesamt wurden rund 15 Prozent mehr als in den Vorjahresvergleichen gefördert.

© AdobeStock 246155870

Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds:

Inten­si­ves För­der­jahr 2022

2022 war für den Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds eine intensive Förderperiode. Der Großteil des Fördervolumens von 35,6 Millionen Euro ging an Klein- und Mittelbetriebe. Im Rahmen des Technologiefonds wurde gezielt in den Technologiestandort Kärnten investiert. Für 2023 wird die Förderstrategie neu gewichtet.

Zusammenfassung:

Im Jahr 2022 hat der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF) insgesamt 849 Projekte unterstützt. Das sind etwa 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Für diese Projekte wurden 35,6 Millionen Euro ausgegeben, was 8,4 Prozent mehr ist als im Vergleichszeitraum zuvor. Die meisten Vorteile hatten kleine und mittlere Unternehmen, was dem Ziel des KWF entspricht. Die Förderung führte zu Investitionen von etwa 304 Millionen Euro. Dadurch entstanden 712 neue Arbeitsplätze und etwa 16.700 bestehende Arbeitsplätze wurden gesichert.Der Technologie-Fonds unter dem KWF konzentriert sich auf die innovativen Bereiche der Kärntner Wirtschaft, besonders auf Technologie und Wissen. Im Jahr 2022 wurden damit 80 Projekte mit 11,7 Millionen Euro gefördert. Einige wichtige Projekte sind in den Bereichen Mikroelektronik, Green Tech, und Kunststoff, wie zum Beispiel Silicon Alps und Silicon Austria Labs.Ab 2023 hat der KWF, in Absprache mit der Kärntner Landesregierung, neue Förderschwerpunkte gesetzt: grün, digital und resilient. Das Ziel ist nachhaltiges Wachstum. Der KWF hat ein Budget von rund 34 Millionen Euro. Zudem erhält Kärnten fast 70 Millionen Euro aus EU-Programmen. Mit diesen Geldern sollen Projekte unterstützt werden, die den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft fördern.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Ins­ge­samt 849 Pro­jek­te, rund 15 Pro­zent mehr als in den Vor­jah­res­ver­glei­chen, wur­den im Jahr 2022 vom Kärnt­ner Wirt­schafts­för­de­rungs Fonds (KWF) geför­dert. Auch das dafür vor­ge­se­he­ne För­de­rungs­vo­lu­men in Höhe von 35,6 Mil­lio­nen Euro lag um 8,4 Pro­zent über der Ver­gleichs­pe­ri­ode. Am meis­ten pro­fi­tiert haben davon Klein- und Mit­tel­be­trie­be, was der ziel­ge­rich­te­ten För­der­stra­te­gie des KWF ent­spricht. Das durch die För­de­run­gen aus­ge­lös­te Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men war mit rund 304 Mil­lio­nen Euro wie­der­um um fast ein Fünf­tel höher und führt zur Schaf­fung von 712 neu­en und zur Absi­che­rung von rund 16.700 bestehen­den Arbeits­plät­zen.

Tech­no­lo­gie­stand­ort Kärn­ten

Im Fokus des dem KWF unter­ge­ord­ne­ten Tech­no­lo­gie­fonds Kärn­ten ste­hen die inno­va­ti­ven Kern­be­rei­che sowie Stär­ke­fel­der der Kärnt­ner Wirt­schaft und hier ins­be­son­de­re Unter­neh­men in den tech­no­lo­gie- und wis­sens­in­ten­si­ven Berei­chen. Im Jahr 2022 wur­den im Rah­men die­ser För­der­schie­ne 80 Pro­jek­te mit einem För­de­rungs­vo­lu­men in Höhe von 11,7 Mil­lio­nen Euro geför­dert. Zu den Leucht­turm­pro­jek­ten zäh­len hier die bun­des­land­über­grei­fen­den Clus­ter- und For­schungs­in­itia­ti­ven in den Berei­chen Mikro­elek­tro­nik, Green Tech und Kunst­stoff, wie etwa Sili­con Alps und Sili­con Aus­tria Labs, Green Tech Val­ley Clus­ter oder die Koope­ra­ti­on mit dem Kunst­stoff­clus­ter Ober­ös­ter­reich.

Neu­ge­wich­tung der För­der­stra­te­gie

In Abstim­mung mit der Kärnt­ner Lan­des­re­gie­rung hat der KWF sein Port­fo­lio 2023+ unter dem Leit­satz „grün, digi­tal, resi­li­ent“ the­ma­tisch neu gewich­tet, um ein qua­li­ta­ti­ves und res­sour­cen­scho­nen­des Wachs­tum zu sichern. Die tra­gen­den Säu­len dabei sind die The­men Nach­hal­tig­keit, Moder­ni­sie­rung und Inno­va­ti­on. Für 2023 steht dem KWF ein Bud­get von rund 34 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung. Im Rah­men des EU-Pro­gramms „IBW | EFRE & JTF Öster­reich 2021–2027“ erhält Kärn­ten außer­dem zusätz­li­che Bud­get­mit­tel von gesamt knapp 70 Mil­lio­nen Euro. Damit sol­len ins­be­son­de­re Pro­jek­te von Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen unter­stützt wer­den, die den Über­gang zu einer kli­ma­neu­tra­len Wirt­schaft beschleu­ni­gen.

KWF För­de­rungs­bi­lanz 2022
Der gesam­te Bericht

Weitere Themen