Die Plattform Kärnten.digital ist ein wichtiger Baustein für die digitale Zukunft Kärntens.
Die Plattform Kärnten.digital ist ein wichtiger Baustein für die digitale Zukunft Kärntens.

© AdobeStock 204063913

Besondere Auszeichnung für Kärnten:

Kärn­ten als digi­ta­les Vor­bild

Die Plattform Kärnten.digital wurde von Digital Austria als Good-Practice-Beispiel ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde, dass die Plattform nicht nur umfassende Orientierung bietet, sondern auch aktiv zur Förderung digitaler Kompetenz und zur Vernetzung innerhalb der Region beiträgt.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Kärnten.digital ist eine Plattform in Kärnten, die dabei hilft, das Land digital zu vernetzen. Sie wird von der Initiative Digital Austria als gutes Beispiel angesehen. Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche des Lebens und Arbeitens, und Kärnten.digital spielt eine wichtige Rolle dabei. Sie bietet Orientierung und hilft, digitale Fähigkeiten zu stärken und Menschen in der Region zu vernetzen. Das Ziel ist es, Kärnten fit für die digitale Zukunft zu machen und neue digitale Lösungen und Strategien zu zeigen.Die Digitalisierung ist für die Wirtschaft in Kärnten wichtig, besonders sichtbar in der erfolgreichen Halbleiterindustrie um den Infineon-Standort in Villach. Es gibt einen High-Tech-Cluster, zu dem auch Hochschulen wie die FH Kärnten und die Universität Klagenfurt gehören. In der Verwaltung setzt Kärnten vermehrt auf Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Abläufe zu verbessern und zu beschleunigen. Gleichzeitig wird der Bürgerservice ausgebaut, sodass alle Menschen in Kärnten problemlos Zugang zu den Dienstleistungen des Landes haben, egal wie gut sie mit digitalen Technologien sind.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Kärnten.digital – Die Platt­form zur digi­ta­len Ver­net­zung des Lan­des Kärn­ten wird von der Bun­des­in­itia­ti­ve Digi­tal Aus­tria, im Zuge der digi­ta­len Kom­pe­tenz­of­fen­si­ve als Good-Prac­ti­ce-Bei­spiel bezeich­net. Die Digi­ta­li­sie­rung betrifft alle Gesellschafts‑, Lebens- und Arbeits­be­rei­che und der Weg hin zu einer digi­ta­li­sier­ten Welt kommt unter­wegs nicht ohne Unter­stüt­zung aus. Des­halb nimmt die Platt­form eine zen­tra­le Rol­le im digi­ta­len Wan­del ein und bie­tet nicht nur Ori­en­tie­rung, son­dern trägt auch aktiv zur För­de­rung digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen und zur Ver­net­zung inner­halb der Regi­on bei. Somit ist Kärnten.digital ein wich­ti­ger Bau­stein für die digi­ta­le Zukunft Kärn­tens und soll wei­ter­hin inno­va­ti­ve Lösun­gen und digi­ta­le Stra­te­gien sicht­bar machen.

Vie­le Dimen­sio­nen der Digi­ta­li­sie­rung

Wel­che Bedeu­tung die Digi­ta­li­sie­rung für den Wirt­schafs­stand­ort Kärn­ten ein­nimmt, ver­deut­licht die Erfolgs­ge­schich­te der hei­mi­schen Halb­lei­ter­indus­trie. Rund um den Infi­ne­on-Stand­ort in Vil­lach hat sich über die Jah­re ein High-Tech-Clus­ter ent­wi­ckelt, dem auch Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, wie die FH-Kärn­ten oder die Uni­ver­si­tät Kla­gen­furt, ange­hö­ren. Auch im Bereich der Ver­wal­tung setzt Kärn­ten ver­stärkt auf die Digi­ta­li­sie­rung und den Ein­satz von KI-Appli­ka­tio­nen, um Ver­wal­tungs­ab­läu­fe zu opti­mie­ren und zu beschleu­ni­gen. Gleich­zei­tig soll das Bür­ger­ser­vice so aus­ge­baut wer­den, dass die Kärnt­ner Bevöl­ke­rung – unab­hän­gig von den eige­nen digi­ta­len Kom­pe­ten­zen – stets bar­rie­re­frei­en Zugang zu den Leis­tun­gen des Lan­des Kärn­ten erhal­ten.

Kärnten.digital
Wei­te­re Infos



Weitere Themen