Zusammenfassung in einfacher Sprache
Jedes Jahr vergibt das Landesjugendreferat in Kärnten einen Preis für das beste Kinder- oder Jugendbuch. Damit möchten sie Autoren in Kärnten anspornen, mehr Bücher für Kinder und Jugendliche zu schreiben. Das ist wichtig, denn das Lesen ist eine wichtige Fähigkeit, die dabei hilft, Sprache zu erlernen und sich persönlich zu entwickeln. Im letzten Jahr hat Sarah Katholnig aus Villach den Preis für ihr Kinderbuch Herr Fridolin – Wer will denn schon glücklich sein? bekommen. In diesem Jahr wird der Preis für das beste Jugendbuch vergeben.Autoren können ihre Manuskripte in verschiedenen Sprachen, wie Deutsch, Slowenisch, Italienisch und Englisch, einreichen. Sie haben bis zum 31. Juli 2024 Zeit, ihre unveröffentlichten Bücher einzureichen. Das beste Jugendbuch wird mit 3.000 Euro belohnt und der Sieger bekommt noch zusätzlich die Chance, dass sein Buch vom Drava-Verlag herausgebracht und auf Buchmessen vorgestellt wird. Es gibt auch einen Sonderpreis für junge Autoren unter 18 Jahren, der mit 1.000 Euro belohnt wird.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Das Landesjugendreferat Kärnten schreibt jährlich alternierend den Kinder- beziehungsweise Jugendbuchpreis aus, um Schreibtalente in Kärnten zu fördern und hochwertige Kinder- und Jugendliteratur vor den Vorhang zu holen. Heimische Autoren sollen dadurch dazu motiviert werden, Geschichten für Kinder und Jugendliche zu schreiben, um das „Abenteuer Lesen“ in den Vordergrund zu rücken. Gerade in Zeiten von Smartphone, Tablet und Co. spielt die Basiskompetenz Lesen eine essenzielle Rolle im Spracherwerb sowie für die persönliche und soziale Entwicklung. Der Grundstein für die Lust am Lesen wird dabei bereits in jungen Jahren gelegt. Zuletzt wurde der Kärntner Kinderbuchpreis an die Villacherin Sarah Katholnig für „Herr Fridolin – Wer will denn schon glücklich sein?“ vergeben. Heuer steht demnach die Ausschreibung für den Jugendbuchpreis an.
Preisgeld und Veröffentlichung
Eingereicht werden können die Manuskripte, die eine Fachjury anonym bekommt und bewertet, seit 2021 sogar in mehreren Sprachen – neben Deutsch auch in Slowenisch, Italienisch und Englisch. Bis 31. Juli 2024 haben interessierte Kärntner Autoren Zeit, ihre nicht veröffentlichten Manuskripte beim Landesjugendreferat einzureichen. Dotiert ist der Jugendbuchpreis 2024 mit einem Betrag von 3.000 Euro. Herausgegeben wird das Sieger-Buch im Drava-Verlag, der es in weiterer Folge auch auf Buchmessen, wie der Frankfurter Buchmesse, präsentiert. Ausgeschrieben ist in diesem Jahr auch wieder ein Sonderpreis für Jung-Autoren unter 18 Jahren, der mit 1.000 Euro dotiert ist.