Dorf- und Brotfest in Liesing
Am 31. August und 1. September lädt Liesing zum Dorf- und Brotfest

© Daniel ZUPANC_TVB Lesachtal

Heimische Kostbarkeit & UNESCO Kulturerbe

Lesach­ta­ler Brot­fest: Tra­di­tio­nell und viel­sei­tig

Duftendes Bauernbrot, Musik, Kulinarik und traditionelles heimisches Handwerk: Mit diesen Zutaten begeistert das 39. Lesachtaler Dorf- und Brotfest am 31. August und 1. September in Liesing wieder Besucher aus Nah und Fern.

Zusammenfassung:

Das Lesachtaler Brotfest ist ein Fest in Liesing, bei dem alles um das bekannte Lesachtaler Brot geht. Es findet am Samstag, den 31. August, und am Sonntag, den 1. September statt. Beim Fest gibt es viele verschiedene Brotsorten zu probieren und zu kaufen. Am Sonntag beginnt das Fest mit einem Gottesdienst und einer Prozession. Danach gibt es Blasmusik von verschiedenen Kapellen.Zu dem Fest kommen viele Besucher, die sich auf leckeres Essen freuen. Es gibt traditionelle Speisen wie Schlipfkrapfen und Knödel, sowie Gegrilltes. Daneben können Besucher auf der Handwerksstraße regionale Produkte wie Körbe, Kräuter und Schmuck kaufen.Für Kinder gibt es eine Hüpfburg, Popcorn und Zuckerwatte. Außerdem können die Besucher Weine probieren. Das Lesachtaler Brot ist bekannt und zählt zum UNESCO-Kulturerbe.

Dies ist ein automatisch generierter Text.

Das rich­ti­ge Mehl, der Sau­er­teig, die idea­le Ofen­tem­pe­ra­tur und aus­rei­chend Zeit: Der ehe­ma­li­ge Berufs­schul­leh­rer für Bäcker Wil­li weiß genau, wor­auf es bei einem guten Brot ankommt. Und beim Lesach­ta­ler Brot­fest gibt er die­ses Wis­sen auch ger­ne wei­ter. Für kuli­na­risch Inter­es­sier­te ist daher das Schau­brot­ba­cken am Sams­tag, 31. August, in der Volks­mu­sik­aka­de­mie Lie­sing ein Pflicht­ter­min. Auch am Sonn­tag, 1. Sep­tem­ber, dreht sich dort alles ums bekann­te Lesach­ta­ler Brot, das von den vie­len Bäue­rin­nen geba­cken und zum Ver­kauf ange­bo­ten wird.

Brot und Blas­mu­sik

Den tra­di­tio­nel­len Auf­takt am Sonn­tag macht der Schutz­en­gel­got­tes­dienst um 8.30 Uhr in der Pfarr­kir­che St. Niko­laus in Lie­sing samt anschlie­ßen­der Pro­zes­si­on. Als Gast­ka­pel­le wird die MK Stift St. Ard­ag­ger aus Nie­der­ös­ter­reich beim gro­ßen Früh­schop­pen mit offi­zi­el­len Brot­an­schnitt auf­spie­len. Ab 14 Uhr kom­men dann alle Freun­de der böh­misch-mäh­ri­schen Blas­mu­sik auf ihre Kos­ten, wenn „Die Feger­län­der“ den inne­ren Dorf­be­reich von Lie­sing mit ihrem groß­ar­ti­gen Sound in eine schwung­vol­le Klang­wol­ke hül­len. Auch eine klei­ne Beset­zung der TK Lie­sing wird musi­ka­lisch am Dorf­platz auf­spie­len.

Gemüt­lich zusam­men­kom­men bei hei­mi­scher Kuli­na­rik und ech­ter Volks­mu­sik — dafür steht das Lesach­ta­ler Dorf- und Brot­fest.

© TVB Lesach­tal

Kuli­na­risch ver­wöh­nen las­sen sich die Besu­cher an die­sem Wochen­en­de von den Lie­sin­ger Dorf­fest­frau­en. Sie wer­den unter ande­rem die bekann­ten Lesach­ta­ler Schlipf­krap­fen sowie  schmack­haf­te Knö­del­va­ria­ti­on kre­den­zen. Zudem gibt es Gegrill­tes vom Flei­scher­meis­ter Mar­kus Sal­cher sowie vom dies­jäh­ri­gen Lesach­ta­ler Brot­wirt, dem „Lah­n­erhof“.

Hei­mi­sches Hand­werk

Zu emp­feh­len ist auch ein Abste­cher in die soge­nann­te Hand­werks­stra­ße, wo hei­mi­sches Hand­werk und Kuli­na­rik feil­ge­bo­ten wer­den, dar­un­ter Korb­flech­ter, Kräu­ter und Imker­pro­duk­te, Lesach­ta­ler Schmuck sowie Wer­ke aus der Drech­sel­bank. In der Wein­gas­se kann man exklu­si­ve Trop­fen der stei­ri­schen Win­zer­fa­mi­lie Mar­co pro­bie­ren und natür­lich auch erwer­ben. Für die Klei­nen steht den gan­zen Tag eine Hupf­burg bereit und als klei­ne Stär­kung war­ten Pop­korn und Zucker­wat­te auf die jun­gen Gäs­te.

Das Lesach­ta­ler Brot ist UNESCO-Kul­tur­er­be und „Slow Food Presidio“-Projekt.

© TVB Lesach­tal

Alles zum Thema Brotfest

Weitere Themen