40 geladene Speaker reden bei den 9. Millstätter Wirtschaftsgesprächen über die Zukunft der Verantwortung.
40 geladene Speaker reden bei den 9. Millstätter Wirtschaftsgesprächen über die Zukunft der Verantwortung.

© Mario Ciperle

Exklusiver Austausch mit Weitblick

Mill­stät­ter Wirt­schafts­ge­sprä­che 2025

Österreichs persönlichste Wirtschaftsgespräche bringen bereits zum neunten Mal eine exklusive Wirtschafts-Communitynach Kärnten - mit dem klaren Ziel, über den ökonomischen Tellerrand hinauszublicken und langfristige Strategien zu entwickeln. Im Fokus der heurigen Gespräche steht die Frage nach der Verantwortung für wirtschaftlichen Erfolg.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Die Millstätter Wirtschaftsgespräche finden vom 9. bis 12. April 2025 statt. In dieser Veranstaltung diskutieren Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eine wichtige Frage: Wer ist verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg? Dabei geht es nicht nur um Krisen und Konjunktur, sondern auch um strukturelle und kulturelle Aspekte. Die Diskussionen beschäftigen sich mit dem richtigen Gleichgewicht zwischen dem Markt und dem Staat. Es wird darüber gesprochen, wie Europa angesichts globaler Veränderungen widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleiben kann. An der Veranstaltung nehmen über 40 führende Persönlichkeiten teil, um ihre Perspektiven auszutauschen.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Die neun­ten Mill­stät­ter Wirt­schafts­ge­sprä­che wid­men sich vom 9. bis 12. April einer der ent­schei­den­den Fra­gen unse­rer Zeit: Wer trägt wel­che Ver­ant­wor­tung für den wirt­schaft­li­chen Erfolg? Das hat nicht nur mit Kri­sen und Kon­junk­tur zu tun, son­dern auch mit struk­tu­rel­len und kul­tu­rel­len Aspek­ten. In einer Pha­se, in der die Ansprü­che an den Staat stei­gen, wirt­schaft­li­che Unsi­cher­heit zunimmt und gesell­schaft­li­che Wer­te im Wan­del sind, braucht es mehr denn je eine Aus­ein­an­der­set­zung über Ver­ant­wor­tung, Gestal­tungs­macht und Zukunfts­fä­hig­keit. „Wirt­schaft­li­cher Erfolg ist kein Selbst­läu­fer. Aber wie viel Ver­ant­wor­tung kann und soll der Staat über­neh­men? Wo endet sein Man­dat – und wo beginnt die Eigen­ver­ant­wor­tung von Unter­neh­men und Bür­gern? Die­se Fra­gen sind essen­zi­ell für eine sta­bi­le Zukunft“, so die Initia­to­ren der Mill­stät­ter Wirt­schafts­ge­sprä­che, Prof. Alfons Hel­mel und Mar­kus Gru­ber.

Hoch­ka­rä­ti­ge Gäs­te und Spea­k­er

Die Fra­ge nach der rich­ti­gen Balan­ce zwi­schen Markt und Staat zieht sich dabei durch vie­le der zahl­rei­chen Dis­kus­sio­nen. So dis­ku­tie­ren pro­mi­nen­te Ver­ant­wor­tungs­trä­ger aus Wirt­schaft, Poli­tik und Wis­sen­schaft dar­über, wie Euro­pa in Zei­ten glo­ba­ler Umbrü­che wider­stands­fä­hig und wett­be­werbs­fä­hig blei­ben kann. Das The­ma wird aus unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven erör­tert – mehr als 40 füh­ren­den Köp­fe sor­gen für einen span­nen­den Aus­tausch, dar­un­ter der ehe­ma­li­ge deut­sche Bun­des­mi­nis­ter Andre­as Scheu­er, „Gärt­ner des Lebens“ Mat­thi­as Strolz, Ers­te Bank-CEO Ger­da Holz­in­ger-Burg­stal­ler, Wie­ner­ber­ger-CEO Heimo Scheuch, die Che­fin der Bun­des­wett­be­werbs­be­hör­de Nata­lie Hars­dorf sowie SVS-Gene­ral­di­rek­tor Alex­an­der Biach.

9. Mill­sät­ter Wirt­schafts­ge­sprä­che
Ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tungs­or­te, 9872 Mill­statt
9. bis 12. April 2025
Wei­te­re Infos

Weitere Themen