
© Mario Ciperle
Exklusiver Austausch mit Weitblick
Millstätter Wirtschaftsgespräche 2025
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Millstätter Wirtschaftsgespräche finden vom 9. bis 12. April 2025 statt. In dieser Veranstaltung diskutieren Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eine wichtige Frage: Wer ist verantwortlich für den wirtschaftlichen Erfolg? Dabei geht es nicht nur um Krisen und Konjunktur, sondern auch um strukturelle und kulturelle Aspekte. Die Diskussionen beschäftigen sich mit dem richtigen Gleichgewicht zwischen dem Markt und dem Staat. Es wird darüber gesprochen, wie Europa angesichts globaler Veränderungen widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleiben kann. An der Veranstaltung nehmen über 40 führende Persönlichkeiten teil, um ihre Perspektiven auszutauschen.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die neunten Millstätter Wirtschaftsgespräche widmen sich vom 9. bis 12. April einer der entscheidenden Fragen unserer Zeit: Wer trägt welche Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg? Das hat nicht nur mit Krisen und Konjunktur zu tun, sondern auch mit strukturellen und kulturellen Aspekten. In einer Phase, in der die Ansprüche an den Staat steigen, wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt und gesellschaftliche Werte im Wandel sind, braucht es mehr denn je eine Auseinandersetzung über Verantwortung, Gestaltungsmacht und Zukunftsfähigkeit. „Wirtschaftlicher Erfolg ist kein Selbstläufer. Aber wie viel Verantwortung kann und soll der Staat übernehmen? Wo endet sein Mandat – und wo beginnt die Eigenverantwortung von Unternehmen und Bürgern? Diese Fragen sind essenziell für eine stabile Zukunft“, so die Initiatoren der Millstätter Wirtschaftsgespräche, Prof. Alfons Helmel und Markus Gruber.
Hochkarätige Gäste und Speaker
Die Frage nach der richtigen Balance zwischen Markt und Staat zieht sich dabei durch viele der zahlreichen Diskussionen. So diskutieren prominente Verantwortungsträger aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft darüber, wie Europa in Zeiten globaler Umbrüche widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleiben kann. Das Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven erörtert – mehr als 40 führenden Köpfe sorgen für einen spannenden Austausch, darunter der ehemalige deutsche Bundesminister Andreas Scheuer, „Gärtner des Lebens“ Matthias Strolz, Erste Bank-CEO Gerda Holzinger-Burgstaller, Wienerberger-CEO Heimo Scheuch, die Chefin der Bundeswettbewerbsbehörde Natalie Harsdorf sowie SVS-Generaldirektor Alexander Biach.
9. Millsätter Wirtschaftsgespräche
- Erstellt: 25.03.2025 08:31
- Update: 23.03.2025 20:02
- Wann & Wo?
- Spittal an der Drau
- Feedback zum Artikel