Schulstandorte Buchhof, Althofen, Ehrental und Litzlhof ist nun auch eine elementarpädagogische Ausbildung möglich.
Schulstandorte Buchhof, Althofen, Ehrental und Litzlhof ist nun auch eine elementarpädagogische Ausbildung möglich.

© AdobeStock 32667347

An Landwirtschaftlichen Fachschulen:

Neu­er Aus­bil­dungs­zweig „Klein­kin­der­er­zie­hung“

An vier Landwirtschaftlichen Fachschulen in Kärnten kann ab diesem Schuljahr parallel zur Fachausbildung eine Ausbildung zum Kleinkinderzieher sowie zur Tagesmutter absolviert werden. Das stärkt landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb und sichert die Kinderbetreuung im ländlichen Raum.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

In vielen Bereichen des täglichen Lebens fehlen Fachkräfte, auch in der Betreuung von kleinen Kindern. Besonders auf dem Land ist dies ein Problem. Um das zu verbessern, bieten vier landwirtschaftliche Fachschulen in Kärnten jetzt eine neue Ausbildung zur Kinderbetreuung und Tagesmutter an. Die Schulen sind in Buchhof, Althofen, Ehrental und Litzlhof. Schüler dieser Schulen können jetzt zwei Abschlüsse machen: einen in Betriebs- und Haushaltsmanagement und einen in Kinderbetreuung. Diese neue Ausbildung soll jungen Menschen auf dem Land mehr Berufsmöglichkeiten geben und gleichzeitig die Kinderbetreuung verbessern. Das Programm ist eine Zusammenarbeit von Bildungs- und Landwirtschaftsbehörden und wird in den normalen Schulunterricht integriert. Die Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre und umfasst auch ein 120-stündiges Praktikum. Jede Schule braucht mindestens 18 Schüler für das Programm.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Der Fach­kräf­te­man­gel ist in vie­len Berei­chen des All­tags- und Wirt­schafts­le­bens sicht­bar, unter ande­rem auch in der Ele­men­tar­bil­dung. Davon sind vor allem länd­li­che Regio­nen und Gemein­den stär­ker betrof­fen. Um dem ent­ge­gen­zu­wir­ken, wird in einer neu­en Koope­ra­ti­on ab die­sem Schul­jahr an vier Land­wirt­schaft­li­chen Fach­schu­len (LFS) ein neu­es Aus­bil­dungs­an­ge­bot im Bereich der Klein­kin­der­zie­hung ange­bo­ten. An den Schul­stand­or­te Buch­hof, Alt­ho­fen, Ehren­tal und Litzl­hof, die bis­her die Fach­rich­tung Betriebs- und Haus­halts­ma­nage­ment ange­bo­ten haben, wird nun eine zusätz­li­che Aus­bil­dung zum Klein­kin­der­zie­her sowie zur Tages­mut­ter ein­ge­führt. Damit erhal­ten die Schü­ler zwei fun­dier­te Berufs­ab­schlüs­se, da sie auch die Fach­ar­bei­ter­aus­bil­dung an der LFS abschlie­ßen.

Win Win für länd­li­che Regio­nen

Die Inte­gra­ti­on die­ser Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten an den LFS ist des­halb sinn­voll, da sich für Jugend­li­che in länd­li­chen Regio­nen dadurch ein zusätz­li­ches Berufs­feld ergibt. Land­wirt­schaft­li­che Betrie­be wer­den oft im Neben­er­werb geführt, eine wei­te­re Aus­bil­dungs- und Arbeits­mög­lich­keit sichert so sowohl den Fort­be­stand die­ser Betrie­be und sichert zudem die Kin­der­be­treu­ung im länd­li­chen Raum. Umge­setzt wird das neue Ange­bot in Zusam­men­ar­beit von Abtei­lung 6 – Bil­dung und Sport sowie 10 – Land- und Forst­wirt­schaft, in Koope­ra­ti­on mit dem IBB-Insti­tut für Bil­dung und Bera­tung. Die Aus­bil­dung wird in den regu­lä­ren Unter­richt an den LFS inte­griert und soll vor allem im zwei­ten und drit­ten Jahr­gang der Fach­schul­aus­bil­dung statt­fin­den. Ver­voll­stän­digt wird die Aus­bil­dung mit 120 Stun­den Prak­ti­kum, wel­che im Rah­men des Pflicht­prak­ti­kums erfüllt wer­den kön­nen. Die Min­dest­teil­neh­mer­zahl pro Stand­ort beträgt 18 Schü­ler.

Land­wirt­schaft­li­che Fach­schu­len Kärn­ten
Wei­te­re Infos

Weitere Themen