
© AdobeStock 32667347
An Landwirtschaftlichen Fachschulen:
Neuer Ausbildungszweig „Kleinkindererziehung“
Zusammenfassung in einfacher Sprache
In vielen Bereichen des täglichen Lebens fehlen Fachkräfte, auch in der Betreuung von kleinen Kindern. Besonders auf dem Land ist dies ein Problem. Um das zu verbessern, bieten vier landwirtschaftliche Fachschulen in Kärnten jetzt eine neue Ausbildung zur Kinderbetreuung und Tagesmutter an. Die Schulen sind in Buchhof, Althofen, Ehrental und Litzlhof. Schüler dieser Schulen können jetzt zwei Abschlüsse machen: einen in Betriebs- und Haushaltsmanagement und einen in Kinderbetreuung. Diese neue Ausbildung soll jungen Menschen auf dem Land mehr Berufsmöglichkeiten geben und gleichzeitig die Kinderbetreuung verbessern. Das Programm ist eine Zusammenarbeit von Bildungs- und Landwirtschaftsbehörden und wird in den normalen Schulunterricht integriert. Die Ausbildung dauert zwei bis drei Jahre und umfasst auch ein 120-stündiges Praktikum. Jede Schule braucht mindestens 18 Schüler für das Programm.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Bereichen des Alltags- und Wirtschaftslebens sichtbar, unter anderem auch in der Elementarbildung. Davon sind vor allem ländliche Regionen und Gemeinden stärker betroffen. Um dem entgegenzuwirken, wird in einer neuen Kooperation ab diesem Schuljahr an vier Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) ein neues Ausbildungsangebot im Bereich der Kleinkinderziehung angeboten. An den Schulstandorte Buchhof, Althofen, Ehrental und Litzlhof, die bisher die Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement angeboten haben, wird nun eine zusätzliche Ausbildung zum Kleinkinderzieher sowie zur Tagesmutter eingeführt. Damit erhalten die Schüler zwei fundierte Berufsabschlüsse, da sie auch die Facharbeiterausbildung an der LFS abschließen.
Win Win für ländliche Regionen
Die Integration dieser Ausbildungsmöglichkeiten an den LFS ist deshalb sinnvoll, da sich für Jugendliche in ländlichen Regionen dadurch ein zusätzliches Berufsfeld ergibt. Landwirtschaftliche Betriebe werden oft im Nebenerwerb geführt, eine weitere Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeit sichert so sowohl den Fortbestand dieser Betriebe und sichert zudem die Kinderbetreuung im ländlichen Raum. Umgesetzt wird das neue Angebot in Zusammenarbeit von Abteilung 6 – Bildung und Sport sowie 10 – Land- und Forstwirtschaft, in Kooperation mit dem IBB-Institut für Bildung und Beratung. Die Ausbildung wird in den regulären Unterricht an den LFS integriert und soll vor allem im zweiten und dritten Jahrgang der Fachschulausbildung stattfinden. Vervollständigt wird die Ausbildung mit 120 Stunden Praktikum, welche im Rahmen des Pflichtpraktikums erfüllt werden können. Die Mindestteilnehmerzahl pro Standort beträgt 18 Schüler.
Landwirtschaftliche Fachschulen Kärnten
Weitere Infos- Erstellt: 21.10.2024 08:00
- Update: 19.10.2024 17:21
- Karriere & Ausbildung
- Kärnten
- Feedback zum Artikel