
© Büro LH Kaiser
Höchste Standards:
Pistengütesiegel für zwei Kärntner Skigebiete
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Das Skigebiet Weißensee hat in diesem Jahr zum ersten Mal das Pistengütesiegel erhalten. Auch das Skigebiet Hochrindl hat sich über die neunte Verlängerung dieser Auszeichnung gefreut. Das Siegel steht für hohe Standards, Sicherheit und Qualität in den Kärntner Skigebieten. Hochrindl hat 20 Kilometer Pisten, sieben Skilifte und kann 6.850 Personen pro Stunde befördern. Weißensee hat sechs Kilometer Pisten, fünf Skilifte und eine Kapazität von 3.500 Personen pro Stunde.Um das Gütesiegel zu erhalten, müssen Skigebiete 55 strenge Kriterien erfüllen. Eine Expertenkommission überprüft diese. Skigebiete müssen oft investieren, um internationalen Sicherheitsstandards gerecht zu werden. Dazu gehört die Absicherung von Pistenrändern, gute Orientierung durch Schilder und ein professioneller Rettungsdienst. Wichtig für die Sicherheit ist auch, dass Wintersportler Verantwortung übernehmen und sich an die FIS-Regeln halten.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Erstmals wurde das Skigebiet Weissensee heuer mit dem Pistengütesiegel ausgezeichnet. Am Hochrindl freut man sich ebenfalls über die bereits neunte Verlängerung dieser Auszeichnung. Das Gütesiegel macht die hohen Standards sichtbar und steht nicht nur für Sicherheit, sondern auch für die außerordentliche Qualität der Kärntner Skigebiete. Das Skigebiet Hochrindl verfügt über 20 Kilometer Piste und sieben Skilifte, einen Vierer-Sessellift, fünf Schlepplifte plus einen Verbindungslift. Die Beförderungskapazität beträgt 6.850 Personen pro Stunde. Im Skigebiet Weissensee sind es sechs Kilometer Piste sowie fünf Skilifte, ein Vierer-Sessellift, vier Schlepplifte und ein Kinderseillift. Die Beförderungskapazität beträgt 3.500 Personen pro Stunde.
Internationale Sicherheitsstandards
55 strenge Kriterien muss ein Schigebiet erfüllen, deren Einhaltung von einer 8‑köpfigen Expertenkommission überprüft werden. Immer wieder müssen die Schigebiete, um den internationalen Sicherheitsstandards zu entsprechen, nachrüsten und investieren, was für die Gäste im Pistengütesiegel sichtbar wird. Dazu gehören unter anderem Absicherungen entlang von Pisten vor Abhängen, auch im Nebel gut erkennbare Pistenbegrenzungen, die klare Orientierung an Hand von Leitsystemen wie Hinweistafeln oder ein professioneller Pistenrettungsdienst, der sofort mit seiner Mannschaft bei Unfällen auf der Piste sein kann. Zu den sicheren Bedingungen gehören aber auch die aktive Sicherheit, die Wintersportler in Form von Eigenverantwortung mitbringen sowie die Einhaltung der FIS-Regeln, damit ein sicheres Miteinander auf den Pisten möglich ist.
Skigebeit Weissensee
Weitere InfosSkigebiet Hochrindl
Weitere Infos- Erstellt: 25.01.2025 09:08
- Update: 25.01.2025 09:12
- Stadt & Land
- Kärnten
- Feedback zum Artikel