
© Isabella Hold
Sozial-ökologische Projektideen:
Preisträger des SILC-Ideenwettbewerbes gekürt
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Im SILC-Ideenwettbewerb wurden vier Teams ausgezeichnet, die mit ihren Ideen etwas für Lebensqualität und soziale Unternehmen tun wollen. Sie erhalten Unterstützung, um ihre Projekte weiterzuentwickeln. Das SILC ist ein Projekt, das von Kärnten und der Alpen-Adria-Universität zusammen gemacht wird. Es geht darum, gute Ideen zu finden, die das Leben in Kärnten verbessern können. Der Wettbewerb ist Teil eines Programms, das soziale Unternehmen unterstützt. In diesem Jahr wurden vier Projekte ausgezeichnet: ComCom (Daniel Pühra); PERA („Every Pera has a story“) von Carina Enengl, Michelle Ressmann, Stefanie Grießler und Elena Unegg; Dirndlfit von Patricia Fichter; Nachhaltigkeit To Go – Nimm Eins – Bring Eins von Silvana Thonhauser. Die Gewinner erhalten Weiterbildungsmöglichkeiten und können ihre Projekte weiterentwickeln. Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde für ihre Teilnahme.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Das SILC ist ein Kooperationsprojekt der Gesellschaftsabteilung des Landes Kärnten und des Instituts für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ziel des Programms ist, innovative Lösungsansätze zu finden und sie bis zum Geschäftsmodell zu entwickeln – stets mit dem Fokus, die Lebensqualität in Kärnten zu verbessern. „Social Entrepreneurship“ und „Social Businesses“ sollen auf diese Weise langfristig gestärkt und unterstützt werden. Einen zentralen Teil des Programms bildet der jährlich im Frühjahr stattfindende Ideenwettbewerb „Make Good Things Happen!“. Aus den 24 Einreichungen im Jahr 2024 wurden nach intensiver Diskussion in der Jury zehn Projekte ausgewählt, die im „Social Impact Programm“ weiterentwickelt wurden. Nach dem Kick-off Ende September 2024 durchliefen die Teilnehmenden fünf Module zur Geschäftsmodellentwicklung, erhielten ein begleitendes Projektcoaching und nahmen an Vernetzungsevents sowie Gastvorträgen teil.
Vier Siegerprojekte
Beim nunmehrigen Abschlussevent bewertete die Jury die finalen Video-Pitches, in denen die Teilnehmenden eindrucksvoll zeigten, wie sich ihre Ideen in den vergangenen Monaten weiterentwickelt haben. Anschließend wählte sie das Projekt ComCom von Daniel Pühra, das Projekt PERA („Every Pera has a story“) von Carina Enengl, Michelle Ressmann, Stefanie Grießler und Elena Unegg, das Projekt Dirndlfit von Patricia Fichter sowie das Projekt Nachhaltigkeit To Go – Nimm Eins – Bring Eins von Silvana Thonhauser als die vier besten Projekte aus. Die Preisträger erhalten Gutscheine für die Nutzung des Makerspace Carinthia, ein Weiterbildungsangebot der School of Management, Organizational Development and Technology (MOT) sowie einen Platz im „build! UP Programm“, um dort an ihren Projektideen weiterzuarbeiten. Alle Teilnehmenden des „Social Impact Programms“ wurden mit einer Urkunde und einer Teilnahmebestätigung gewürdigt.
SILC – Social Innovation Lab Carinthia
Weitere Infos- Erstellt: 27.02.2025 08:50
- Update: 19.02.2025 20:45
- Wirtschaft & Digital
- Klagenfurt Stadt
- Feedback zum Artikel