Das erste St. Veit Symposium verwandelte die Stadt in ein pulsierendes Zentrum der Künstlichen Intelligenz und begeisterte mit einem abwechslungsreichen 30-teiligen Programm.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Das erste St. Veit Symposium über Künstliche Intelligenz war ein großer Erfolg für die Veranstalter. Es gab viele Vorträge, Ausstellungen und Diskussionen rund um Künstliche Intelligenz. Das dreitägige Event lockte viele Besucher an, darunter Technikfans, Bildungsexperten und Kunstliebhaber. Bürgermeister Martin Kulmer war begeistert und meinte, das große Interesse zeige, wie wichtig Künstliche Intelligenz für die Zukunft ist. Es fanden mehr als 30 Veranstaltungen statt, darunter Vorträge, Diskussionen und Workshops. Besucher konnten die neuesten Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz entdecken und mit Experten sprechen. Die Organisatoren wollten Menschen jeden Alters und Wissensstands die Welt der Künstlichen Intelligenz näherbringen. Das Feedback war positiv, und es ist geplant, das Event jedes Jahr mit wechselnden Themen zu wiederholen.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Das ers­te St. Veit Sym­po­si­um zum The­ma „Künst­li­che Intel­li­genz“ war für den Ver­an­stal­ter ein über­wäl­ti­gen­der Erfolg. Mit einer Viel­zahl an Fach­vor­trä­gen, inter­ak­ti­ven Aus­stel­lun­gen und anre­gen­den Dis­kus­sio­nen wur­de St. Veit zum Hot­spot der KI-Dis­kus­si­on. Die drei­tä­gi­ge Ver­an­stal­tung zog zahl­rei­che Besu­cher an – von Tech­nik­be­geis­ter­ten über Bil­dungs­exper­ten bis hin zu Kunst­lieb­ha­bern. Bür­ger­meis­ter Mar­tin Kul­mer zeigt sich begeis­tert: „Die rege Teil­nah­me und das über­wäl­ti­gen­de Inter­es­se an unse­rer Ver­an­stal­tung ver­deut­li­chen, wie wich­tig Künst­li­che Intel­li­genz für unse­re Zukunft ist. Das Sym­po­si­um bot eine her­vor­ra­gen­de Platt­form, um Träu­me und Visio­nen von mor­gen zu dis­ku­tie­ren.“ Das facet­ten­rei­che Pro­gramm umfass­te über 30 Ver­an­stal­tun­gen, dar­un­ter span­nen­de Vor­trä­ge, Panel-Dis­kus­sio­nen und inter­ak­ti­ve Work­shops. Die Teil­neh­mer hat­ten die Mög­lich­keit, neu­es­te Ent­wick­lun­gen im Bereich KI zu ent­de­cken, inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien aus­zu­pro­bie­ren und mit füh­ren­den Exper­ten ins Gespräch zu kom­men.

Ver­an­stal­tung wird eta­bliert

Die Ver­an­stal­tungs­or­te waren über­sät mit neu­gie­ri­gen Gesich­tern, die sich bei der KI- Info­mes­se infor­mier­ten, die Dra­ma­tik der „Mind Machines“-Performance erleb­ten oder bei inter­ak­ti­ven Lesun­gen für Kin­der teil­nah­men. „Wir woll­ten Men­schen jeg­li­chen Alters und Wis­sens­stan­des in die her­aus­for­dern­de Welt der Künst­li­chen Intel­li­genz ein­füh­ren“, erklär­te STA­MA-Pro­jekt­lei­te­rin Ange­li­ka Mai­er. „Das Feed­back der Teil­neh­mer aus ganz Öster­reich war durch­weg posi­tiv und zeigt, dass unser Ansatz, Kunst, Bil­dung und Wirt­schaft mit­ein­an­der zu ver­bin­den, auf frucht­ba­ren Boden gefal­len ist.“

Die Ver­an­stal­tung soll sich in St. Veit als jähr­lich wie­der­keh­ren­des For­mat mit wech­seln­den Schwer­punk­ten eta­blie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Ein­drü­cke von der Ver­an­stal­tung
Wei­te­re Infos