
© AdobeStock 54779732
Almsommer:
Versicherungsschutz für Kärntner Almen
Zusammenfassung:
Dies ist ein automatisch generierter Text.
Kärntens Almen sind Arbeitsraum für die Landwirtschaft und gleichzeitig beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende und Sportler. Doch unterschiedliche Nutzungen verlaufen nicht immer konfliktfrei und können im Ernstfall auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Um das gute Miteinander von Mensch und Nutztier, von Almwirtschaft und Tourismus, auf den Almen zu erhalten, hat das Land Kärnten heuer wieder ein umfassendes Versicherungspaket für Almbauern geschnürt. Dadurch sollen Landwirte einerseits finanziell entlastet und ihnen andererseits die nötige Rechtssicherheit geben werden. Zweck der Versicherung ist es, Almbauern schadlos zu halten, sollte im Ernstfall die eigene betriebliche Haftpflicht nicht ausreichen. So soll ein Miteinander von traditioneller Almwirtschaft und touristischer Nutzung der Almen zu gewährleistet werden.
Umfassender Schutz
Der Versicherungsschutz besteht aus einer Rechtsschutzversicherung für Obmänner und Mitglieder des Almwirtschaftsvereins Kärnten sowie einer Tierhalterhaftpflichtversicherung, sowohl für Mitglieder als auch für Nicht-Mitglieder des Almwirtschaftsvereins. Damit sind auch Sach- und Personenschäden abdeckt. Miteingeschlossen ist weiters eine Veranstalterhaftungspflichtversicherung, die etwa Almfeste, Almwandertage und andere Veranstaltungen umfasst. Wird dabei beispielsweise ein ordnungsgemäß abgestelltes Auto von einer Kuh beschädigt, kann der Schaden geltend gemacht werden. Schadenersatzansprüche werden auch geltend, wenn ein Schaden beim gemeinsamen Viehauftrieb eintritt. Von der Versicherung umfasst sind Vorfälle zwischen Nutztieren und Wanderern sowie Radfahrern, die sich aber nicht nur auf Almen, sondern auf sämtlichen Weideflächen oder Wegen zutragen.
Kärntner Almwirtschaftsverein
Weitere Infos- Erstellt: 24.06.2025 08:00
- Update: 21.06.2025 20:34
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel