
© Helge Bauer
Wirtschaftskammerwahl in Kärnten:
Wirtschaftsbund bleibt führende Kraft
Zusammenfassung in einfacher Sprache
Die Direktorin des Wirtschaftsverbandes, Sylvia Gstättner, sieht das Wahlergebnis als Bestätigung der Arbeit der Funktionärinnen und Funktionäre. Die Wählerinnen und Wähler haben klar entschieden. Die Ergebnisse sind: Die Freiheitliche Wirtschaft erreichte 17,8 Prozent, der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband 8,0 Prozent, die Grüne Wirtschaft 4,7 Prozent und die UNOS 2,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung stieg auf 28,32 Prozent.Die Verteilung der Sitze betont die starke Position des Wirtschaftsbundes, der nun 603 Mandate hat. Die Freiheitliche Wirtschaft gewann 17 Mandate hinzu und hat nun 130. Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband hat 52 Mandate, was ein Rückgang um 22 bedeutet. Die Grüne Wirtschaft hat mit 25 Mandaten einen Verlust von 12. Die UNOS gewannen drei Sitze hinzu und haben jetzt sieben.Jürgen Mandl sieht das Ergebnis als Bestätigung der bisherigen Arbeit und als Auftrag, sich zukünftigen Herausforderungen zu stellen, wie der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem Umgang mit dem demografischen Wandel und der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Abschließend dankte Mandl allen für ihr Engagement, das entscheidend für eine stabile und erfolgreiche Wirtschaft in Kärnten ist.Dies ist ein automatisch generierter Text.
WB-Direktorin Sylvia Gstättner sieht das Ergebnis als Anerkennung der Arbeit der Funktionärinnen und Funktionäre: “Die Wirtschaftstreibenden haben eine klare Entscheidung getroffen.” Die weiteren Ergebnisse: Die Freiheitliche Wirtschaft erreichte 17,8 Prozent, der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband 8,0 Prozent, die Grüne Wirtschaft 4,7 Prozent und die UNOS 2,1 Prozent.
Wahlbeteiligung leicht gestiegen
Die Wahlbeteiligung konnte trotz einer gestiegenen Anzahl an Wahlberechtigten auf 28,32 Prozent erhöht werden. “Dieser positive Trend zeigt, dass die Unternehmerinnen und Unternehmer weiterhin großes Interesse an der wirtschaftlichen Zukunft des Landes haben”, erklärte Mandl.
Mandatsverteilung und Entwicklungen
Die Mandatsverteilung unterstreicht die starke Position des Wirtschaftsbunds. Mit nun 603 Mandaten konnte der WB seine Vertretung in den Fachgruppen, Gremien und Innungen um zwei Mandate ausbauen. Die Freiheitliche Wirtschaft gewann 17 Mandate hinzu und kommt auf 130. Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband verzeichnet mit 52 Mandaten einen Rückgang um 22, die Grüne Wirtschaft mit 25 Mandaten ein Minus von 12, während die UNOS drei Mandate hinzugewannen und nun sieben Sitze innehaben.
Zukunftsaufgaben im Fokus
Jürgen Mandl sieht im Wahlergebnis eine Bestätigung der bisherigen Arbeit und einen Auftrag, sich den kommenden Herausforderungen zu stellen. Dazu zählen die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, der Umgang mit dem demografischen Wandel sowie die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Abschließend dankte Mandl allen Funktionärinnen und Funktionären für ihren Einsatz: “Ihr Engagement ist entscheidend für eine stabile und erfolgreiche Wirtschaft in Kärnten.”
Alle Resultate der Fachgruppen
Weitere Infos- Erstellt: 17.03.2025 15:41
- Update: 17.03.2025 15:46
- Quelle: WKK / WB
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel