Start Up / Gründung
Am Tag der Gründung werden Jungunternehmer über die unterschiedlichsten Aspekte der Unternehmensgründung informiert.

© AdobeStock 337958562

Trotz großer Herausforderungen:

Zahl der Betriebs­grün­dun­gen in Kärn­ten sta­bil

Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten bleibt der Gründergeist in Kärnten ungebrochen. Im Jahr 2024 wurden 2.225 neue Unternehmen gegründet – ein stabiler Wert im Vergleich zum Jahr davor, der zeigt, dass Unternehmertum und Innovation in Kärnten weiterhin großgeschrieben werden.

Zusammenfassung in einfacher Sprache

In Kärnten wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.225 neue Firmen gegründet. Das zeigt: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen gibt es viele neue Ideen und mutige Gründer. Besonders viele Unternehmen entstanden in Klagenfurt und Villach-Land. Die beliebtesten Branchen sind Handwerk, Handel und Beratung. Viele Gründerinnen und Gründer stehen vor Herausforderungen wie Steuern und Sozialversicherung. Deshalb hilft das Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten mit Beratung, Workshops und Unterstützung bei wichtigen Fragen. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, kann den "Tag der Gründung" am 27. März 2025 besuchen. Dort gibt es wertvolle Tipps für alle, die ein eigenes Unternehmen starten möchten.
Dies ist ein automatisch generierter Text.

Die Kärnt­ner Wirt­schaft zeigt sich auch in wirt­schaft­lich schwie­ri­gen Zei­ten wider­stands­fä­hig. Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­den 2.225 Unter­neh­men neu gegrün­det, was einem leich­ten Rück­gang von 2,53 Pro­zent gegen­über 2023 ent­spricht. Beson­ders erfreu­lich ist der anhal­tend hohe Frau­en­an­teil bei den Ein­zel­un­ter­neh­men, der mit 46 Pro­zent genau dem öster­rei­chi­schen Durch­schnitt ent­spricht. Die meis­ten Neu­grün­dun­gen gab es in den Bezir­ken Kla­gen­furt und Vil­lach-Land, die gemes­sen an der Ein­woh­ner­zahl die höchs­te Grün­dungs­ra­te im Bun­des­land auf­wei­sen. Ähn­lich wie in Gesamt­ös­ter­reich ent­fal­len in Kärn­ten meis­ten Neu­grün­dun­gen auf die Spar­ten Gewer­be und Hand­werk (39,7 %), den Han­del (25,6 %) sowie den Bereich Infor­ma­ti­on und Con­sul­ting (19,9 %). Inner­halb die­ser Spar­ten füh­ren Unter­neh­mens­be­ra­tung, Buch­hal­tung und Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Ver­sand- und Inter­net­han­del sowie Wer­bung und Markt­kom­mu­ni­ka­ti­on die Rang­lis­te der stärks­ten Grün­dungs­bran­chen an. Die belieb­tes­te Rechts­form bleibt das Ein­zel­un­ter­neh­men, gefolgt von der GmbH.  

Her­aus­for­de­run­gen für Grün­der 

Trotz des sta­bi­len Trends sehen sich vie­le Jung­un­ter­neh­mer mit erheb­li­chen Schwie­rig­kei­ten kon­fron­tiert. Die größ­ten Her­aus­for­de­run­gen bei der Unter­neh­mens­grün­dung sind nach wie vor die The­men Sozi­al­ver­si­che­rung sowie Steu­ern und Abga­ben. Um Jung­un­ter­neh­mer best­mög­lich zu unter­stüt­zen, bie­tet das Grün­der­ser­vice der Wirt­schafts­kam­mer Kärn­ten umfas­sen­de Bera­tungs­leis­tun­gen an. „Der Schritt in die Selbst­stän­dig­keit bringt vie­le Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Umso wich­ti­ger ist es, dass Grün­der die rich­ti­ge Unter­stüt­zung erhal­ten“, erklärt Luci­ja Wakounig, Lei­te­rin des Grün­der­ser­vice der WKK. Das brei­te Bera­tungs­spek­trum des Grün­der­ser­vices reicht von recht­li­chen und steu­er­li­chen Fra­gen über Finan­zie­rungs- und För­der­mög­lich­kei­ten bis hin zur indi­vi­du­el­len Ent­wick­lung von Geschäfts­mo­del­len. Beson­ders geschätzt wird die per­sön­li­che Bera­tung, die alle rele­van­ten The­men wie Gewer­be­an­mel­dung, Sozi­al­ver­si­che­rung, Steu­ern, Nach­fol­ge und Busi­ness­plan­ent­wick­lung abdeckt. Zusätz­lich ste­hen Grün­dern kos­ten­lo­se Work­shops zu wich­ti­gen The­men wie Unter­neh­mens­füh­rung, Kal­ku­la­ti­on und Buch­hal­tung zur Ver­fü­gung. Alle Infos rund um das The­ma Selb­stän­dig­keit erhal­ten ange­hen­de Unter­neh­mer beim Tag der Grün­dung am 27. März 2025. 

Grün­der­ser­vice der WKK
Wei­te­re Infos
Tag der Grün­dung
Wirt­schafts­kam­mer Kärn­ten
27. März 2025, 9:30 Uhr
Wei­te­re Infos

Weitere Themen