© AdobeStock 337958562
Trotz großer Herausforderungen:
Zahl der Betriebsgründungen in Kärnten stabil
Zusammenfassung in einfacher Sprache
In Kärnten wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.225 neue Firmen gegründet. Das zeigt: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen gibt es viele neue Ideen und mutige Gründer. Besonders viele Unternehmen entstanden in Klagenfurt und Villach-Land. Die beliebtesten Branchen sind Handwerk, Handel und Beratung. Viele Gründerinnen und Gründer stehen vor Herausforderungen wie Steuern und Sozialversicherung. Deshalb hilft das Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten mit Beratung, Workshops und Unterstützung bei wichtigen Fragen. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, kann den "Tag der Gründung" am 27. März 2025 besuchen. Dort gibt es wertvolle Tipps für alle, die ein eigenes Unternehmen starten möchten.Dies ist ein automatisch generierter Text.
Die Kärntner Wirtschaft zeigt sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten widerstandsfähig. Im vergangenen Jahr wurden 2.225 Unternehmen neu gegründet, was einem leichten Rückgang von 2,53 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Besonders erfreulich ist der anhaltend hohe Frauenanteil bei den Einzelunternehmen, der mit 46 Prozent genau dem österreichischen Durchschnitt entspricht. Die meisten Neugründungen gab es in den Bezirken Klagenfurt und Villach-Land, die gemessen an der Einwohnerzahl die höchste Gründungsrate im Bundesland aufweisen. Ähnlich wie in Gesamtösterreich entfallen in Kärnten meisten Neugründungen auf die Sparten Gewerbe und Handwerk (39,7 %), den Handel (25,6 %) sowie den Bereich Information und Consulting (19,9 %). Innerhalb dieser Sparten führen Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie, Versand- und Internethandel sowie Werbung und Marktkommunikation die Rangliste der stärksten Gründungsbranchen an. Die beliebteste Rechtsform bleibt das Einzelunternehmen, gefolgt von der GmbH.
Herausforderungen für Gründer
Trotz des stabilen Trends sehen sich viele Jungunternehmer mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert. Die größten Herausforderungen bei der Unternehmensgründung sind nach wie vor die Themen Sozialversicherung sowie Steuern und Abgaben. Um Jungunternehmer bestmöglich zu unterstützen, bietet das Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten umfassende Beratungsleistungen an. „Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich. Umso wichtiger ist es, dass Gründer die richtige Unterstützung erhalten“, erklärt Lucija Wakounig, Leiterin des Gründerservice der WKK. Das breite Beratungsspektrum des Gründerservices reicht von rechtlichen und steuerlichen Fragen über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bis hin zur individuellen Entwicklung von Geschäftsmodellen. Besonders geschätzt wird die persönliche Beratung, die alle relevanten Themen wie Gewerbeanmeldung, Sozialversicherung, Steuern, Nachfolge und Businessplanentwicklung abdeckt. Zusätzlich stehen Gründern kostenlose Workshops zu wichtigen Themen wie Unternehmensführung, Kalkulation und Buchhaltung zur Verfügung. Alle Infos rund um das Thema Selbständigkeit erhalten angehende Unternehmer beim Tag der Gründung am 27. März 2025.
Gründerservice der WKK
Weitere Infos- Erstellt: 14.02.2025 08:26
- Update: 11.02.2025 22:26
- Wirtschaft & Digital
- Kärnten
- Feedback zum Artikel